Die Frage welches Tonic Water zu welchem Gin passt beschäftigt uns auf GINspiration natürlich wirklich intensiv. Im Artikel zum Gin & Tonic schreiben wir unsere Tastingergebnisse ständig fort und empfehlen verschiedene Gin & Tonic Kombinationen. Aber natürlich schaffen auch wir es nicht, alle Kombinationen zu verkosten.
Die Kategorisierung für Gin & Tonic
Deshalb haben wir auf GINspiration verschiedene Geschmackskategorien für die verschiedenen Gins und die jeweiligen Tonics erstellt. Nach einem einheitlichen Schema wird der Gin in unterschiedlichen Kategorien bewertet. Und ein solches Schema haben wir auch für die unterschiedlichen Tonic Water erstellt. Legt man die beiden übereinander, so kann man schon sehr gute Empfehlungen für die perfekte Gin & Tonic Kombination abgeben. Deshalb möchten wir zuerst die verschiedene Geschmacksprofile vorstellen.
Geschmacksprofil für Gin
Anhand des Geschmacksprofils bewerten wir die verschiedenen Gins entsprechend der wichtigsten geschmacklichen Eigenschaften. Viele Gins sind in diesen verschiedenen Kategorien miteinander vergleichbar. Deshalb findet man zu jedem Gin Review auch eine Bewertung entsprechend des GINspiration Geschmacksprofils Auch wenn ein solches Schema natürlich nicht alle Nuancen abbilden kann. Unsere Hausbar mit über 200 verschiedenen Gins ist dafür ein gutes Beispiel.
Beispiel für ein Geschmacksprofil
Gesamteindruck | |
Komplexität | |
Betonte Wacholder? | |
Floraler Gin? | |
Ziturs-Aromen? | |
pfeffrige Noten? | |
extravagant? | |
Aufmachung | |
Preis- / Leistung |
Einzelne Kriterien im Geschmacksprofil
- Gesamteindruck: Ein Gesamturteil zum Gin. Lohnt sich dieser Gin? Ist es ein rundes Produkt? Oder hat der Gin Alkoholnoten oder eine schlechte Balance der einzelnen Botanicals?
- Komplexität: Ein komplexer Gin bringt verschiedene Aromen ins Glas und ist vielseitig. Keines der Aromen ist ausschließlich dominant, sondern die Finesse macht den Gin aus.
- Betonte Wacholder: Ist der Gin klassisch und bringt eine ordentlichen Portion Wacholder ins Glas, statt nur noch entfernt an einen Gin zu erinnern?
- Floraler Gin: Hat der Gin blumige Noten? Oft geht es hier in die Richtung von Lavendel und Rosen. Blumige / seifige Gins sind im Geschmack sehr leicht und angenehm rund.
- Zitrusaromen: Schmeckt der Gin frisch? Spielt er mit den frischen Aromen von Zitronen, Orangenschalen, Limetten oder Bergamotte?
- Pfeffrige Noten: Darf man interessante, balancierte Pfeffernoten erwarten? Ist der Gin „crisp“ und interessant?
- Extravaganz: Ist der Gin ungewöhnlich? Sind einzelne Aromen ausgefallen und besonders (auch wenn das heute nur noch schwer möglich ist?)
- Aufmachung: Hat man sich Mühe bei der Gestaltung der Flasche und der Flasche selbst gegeben? Oder ist das „Gesamtpaket“ eher einfach gehalten?
Geschmacksprofil für Tonic Water
Ein solches Geschmacksprofil haben wir auch auf Basis der verschiedenen Tonic Water generiert. Auch hier gibt es wieder eine Reihe von Leitfragen, die den typischen Geschmack eines Tonic Waters ausmachen. An diesen haben wir uns bei der Erstellung orientiert. Und natürlich an den 23 verschiedenen Tonic Water Sorten (+5 verschiedene Sirups), die in der GINspiration Bar stehen.
Beispiel für ein Geschmacksprofil:
Kohlensäure | |
Zitrusaromen | |
bittere Aromen | |
fruchtige Aromen | |
florale Aromen | |
Extravaganz | |
Packaging | |
Preis-/ Leistung | |
Preis- / Leistung |
Einzelne Kriterien im Geschmacksprofil:
- Kohlensäure: Ein guter Gin & Tonic ist erfrischend. Das steht und fällt oft mit der Kohlensäure im Tonic. Ist genügend drin? Wie flüchtig ist die Kohlensäure? Ist sie einfach gestrickt oder schön feinperlig?
- Zitrusaromen: Eine Balance aus Zitrusnoten und bitteren Aromen macht ein Tonic interessant. Sind die Zitrusaromen vorhanden? Sind sie gut balanciert? Schmecken sie chemisch, oder natürlich?
- Bittere Aromen: Die Bitterkeit macht ein Tonic Water aus: erschlägt die Bitterkeit das Tonic (und den Gin gleich mit)? Oder ist die Bitterkeit balanciert und Teil des Tonics? Schmeckt das Chinin besonders chemisch?
- Fruchtige Aromen: Nicht klassisch im Tonic Water, aber am Markt bringen mittlerweile einige Tonics fruchtige Aromen mit. Das bringt Vielfalt ins Glas, ist aber nicht klassisch.
- Florale Aromen: Selbe Diskussion wie bei fruchtigen Aromen. Tonic Water wird vielseitiger. Ist aber nicht jedermanns Sache (und macht viele Gins kaputt)
- Extravaganz: Neben fruchtig und floral, was bei einem Tonic Water schon extravagant ist. Bringt das Tonic Water ungewöhnliche Aromen mit in den G&T?
- Packaging: Zugegeben, weg vom Geschmack. Aber wie ist das Tonic verpackt? Wie wirkt das Tonic am Gästetisch?
- Preis- / Leistung: Was bekommt man für sein Geld? Immerhin kosten die meisten Tonics gleich mal mindestens 2,- € pro Gin & Tonic zu Hause.
Empfehlungen für den perfekten Gin & Tonic
Jetzt wo wir die beiden Geschmacksprofile kennengelernt haben, lassen sich auf dieser Basis verschiedene Grundregeln für einen perfekten Gin & Tonic definieren, auf die wir im folgenden Kurz eingehen wollen. Es gibt Kategorien, die sehr harmonisch sind. Und es gibt eben Kombinationen, die dem Gin (oder dem Tonic) einfach nicht gerecht werden können. Natürlich mag es einige Ausnahmen innerhalb dieser Kategorien geben (beispielsweise die Kombination aus 1724 und Monkey 47). Aber in der Regel wirft man das Geld für den Gin & Tonic mit allen beiden Händen aus dem Haus. Wer sich das leisten kann (oder mag), der darf natürlich. Und schickt uns bitte danach seine Eindrücke zu!
Die 5 Grundregeln für den G&T
Jetzt aber zu den Empfehlungen. Wir haben 5 Kombinationen für den perfekte Gin & Tonic zusammengestellt:
1.) Komplexe Gins brauchen weiche, klassische Tonic Water. Fruchtig, floral & extravagante Tonics ertränken die verschiedenen Aromen im Gin. Man hätte also auch einen „einfachen“ Gin nehmen können.
2.) Florale Gins spielen perfekt mit starker Bitterkeit. Also klassische Tonics. Oder noch besser Dry Tonic Water. Diese sind besonders bitter und verbinden sich schön mit den floralen Noten.
3.) Florale & Fruchtige Tonics kommen auch mit einem einfachen Gin perfekt zur Geltung. Es muss in dieser Kombination nicht das Manufakturprodukt für >30,- € / 0,5l sein.
4.) Wacholderbetonte & klassische Gins lieben klassische Tonic Water. Hier spielt vor allem die Balance aus Bitterkeit und Zitrusnoten eine besondere Rolle. Tonics wie von Fever Tree überlassen dem Gin die geschmackliche Bühne.
5.) Gins mit pfeffrigen Noten mögen selten süße Noten im Tonic. Auch hier geht die Empfehlung zu klassischen Tonics. Aufpassen sollte man auf die Bitterkeit. Bloß nicht zu bittere Tonics. Ansonsten sind die feinen Pfeffernoten nicht mehr zu erkennen.
Tasting-Boxen
Lust sich einmal nach Lust & Laune durch die Welt des Gin & Tonics zu probieren? Dann sind Tastingboxen mit verschiedenen Tonics und eine Auswahl an Gins (jeweils 5cl) wohl genau der richtige Ansatz. Das erspart einem den Kauf von flaschenweise Gin und ist sicherlich auch perfekt als Geschenk geeignet.
> Gin & Tonic Sets