In den letzten Jahren sind neue Ginmarken mit immer neuen Ideen und Einfällen wie Pilze aus dem Boden geschossen, manche davon besser, manche schlechter. Der Boar Gin, welcher wie der weltberühmte Monkey47 Gin seine Heimat im Schwarzwald hat, und hier genauer gesagt in Bad Peterswald, gehört auf jeden Fall zu den besseren.
Torsten Boschert, Hannes Schmidt und Markus Kessler kreierten den Boar Gin und stellten ihn Mitte 2016 erstmals vor, welcher neben einer Auswahl sorgfältig ausgesuchter heimischer Botanicals auch den lokalen Burgundertrüffel als besondere Zutat und Alleinstellungsmerkmal enthält. Das gefällt Genießern und Preisrichtern auf der ganzen Welt und so wurde der noch relativ junge Boar Gin bereits mit zahlreichen hochkarätigen Auszeichnungen geehrt.
Wie die drei Gründer zusammengefunden haben, ist nicht so ganz bekannt. Man weiß jedoch, dass Markus Kessler, seines Zeichens Besitzer der Black Forest Boar Distillery in Bad Peterswald, schon länger mit Spirituosen zu tun hat und Torsten Boschert Betreiber einer Medienagentur ist. Der Name des Schwarzwald Trüffel Gins leitet sich übrigens vom englischen Begriff Boar ab, welcher dort die weiblichen Schweine bezeichnet, die benötigt werden, um die heiß begehrten Trüffel zu erschnuppern und zu finden. Der Boar Gin wird als wildes und naturnahes Premiumprodukt vertrieben.
Der Boar Gin wird in der Black Forest Boar Distillery in kleinen Batches hergestellt, über den genauen Herstellungsprozess halten sich die Macher jedoch bedeckt. Und wie groß „kleine Auflagen“ sind, haben wir bisher ebenfalls noch nicht erfahren.
Sicher ist aber, dass im Boar Gin mindestens die Botanicals Wacholder, Lavendel, Thymian, Zitrone, Süßholz, Piment, Goldmelisse, Rosmarin, Gewürznelken, Rosenblüten und eben besagte Schwarzwaldtrüffel enthalten sind. Der Boar Gin wird aus Neutralalkohol hergestellt und vor der Abfüllung auf seine Trinkstärke von immer noch 43%Vol. mit Schwarzwälder Quellwasser herabgesetzt. Der Boar Gin kommt ungefiltert in die Flasche.
Auf den ersten Blick erscheint die Flasche des Boar Gin edel und kompakt. Der Gin wird in einer 0,5 Liter Apothekerflasche aus Grünglas abgefüllt und mit einem, an einer schwarzen Kunststoffkappe befestigten, Kunststoffkorken verschlossen.
Die Flasche ist allgemein zylindrisch, mit einem breiten Boden, runden Schultern und einem recht schmalen Flaschenhals. Die Flasche wird von zwei Etiketten, einem vorne und einem hinten, geziert.
Das vordere Etikett ist weiß gehalten, mit der goldenen Aufschrift „Boar, for delicate hunters“, dem Konterfei eines anzugtragenden Wildschweins, dem Namen der Destillerie und weiteren Zierelementen. Auf der Rückseite wird der Leser in einem kurzen Text über den Inhalt dieses Gins informiert und erfährt außerdem die handgeschriebene Flaschennummer sowie das exakte Datum der Destillation des Batches. Die Flasche ist alles in allem zeitgemäß und wirkt sehr hochwertig.
Schon beim Eingießen ins Tasting-Glas fällt auf, dass dieser etwas öliger und schwerflüssiger als die meisten anderen Gins ist. Beim Schwenken im Glas bildet er an der Glasseite haftende Tropfen, alles Eigenschaften, die vermutlich mit dem Fehlen der Filtration im Herstellungsprozess zusammenhängen.
Nosing / In der Nase
In der Nase gibt sich der Boar Gin kraftvoll mit einem unverkennbar erdigen und harzigen Wacholderaroma. Diese zentrale Note wird vor allem von floralen Botanicals ergänzt. Man kann neben dem Wacholder auch Aromen von Blüten und Süße ausmachen, bei längerem Probieren auch den Lavendel und Zitronenschalen. Eine tolle Komplexität.
Geschmack / Gaumen / Palate
Weckt der BOAR Gin im Nosing hohe Erwartungen wird auch der Gaumen keineswegs enttäuscht. Im Mund vorwirkende Aromen sind wieder der Wacholder, aber auch die Zitrone, das Süßholz sowie Piment, welche gemeinsam einen wiedererkennbaren und vielseitigen Geschmack abgeben. Der Gin ist weich und einfach zu trinken.
Abgang / Finish
Das Finish ist dafür eher kurzgehalten und wird vor allem von kräftigen Wacholdernoten geprägt.Das rundet den trockenen Gin ab und überzeugt.
Neben ihrem Produktflagschiff, dem hier vorgestellten Boar Gin, bietet die Schwarzwald Boar Distillery zudem den sogenannten Boar Royal Gin sowie den Boar Black Keiler Strength Gin an. Es handelt sich bei ersterem um eine veredelte und in Barriquefässern der Oberkircher Winzer gereifte Version des Boar Gins, welche streng auf 999 Flaschen limitiert ist. Der Boar Black Keiler Strength Ginwird von den Machern selbst als „bartender’s cut“ bezeichnet und enthält starke 49,9% Alkohol.
BOAR Black Keiler Strength Gin
Der Boar Black Keiler Strength Gin wird von den Machern selbst als „bartender’s cut“ bezeichnet. Was an die Kategorie Navy Strength Gin erinnert, bringt starke 49,9%Vol. Alkohol in die Flasche.
BOARD Royal Gin
Es handelt sich um eine veredelte und in Barriquefässern der Oberkircher Winzer gereifte Version des Boar Gins, welche streng auf 999 Flaschen limitiert ist. Also ein Reserve-Gin, den wir bisher leider noch nicht probieren konnten.
Der Boar Gin aus dem Schwarzwald bringt selbst schon eine komplexe Aromenstruktur ins Glas, weshalb hier lieber zu einem klassischen Tonic gegriffen werden sollte, um die Komposition nicht zu verfälschen. Dafür bieten sich vor allem das Fentimans Premium Indian Tonic Water sowie das Schwarzwald Sprudel Tonic Water an, um einen hervorragenden New Western Dry Gin Tonic zu mixen. Garniert wird der Boar Gin am besten mit einem Limetten-Schnitz oder zwei bis drei Tannennadeln.
Klassische Tonics
Florale / fruchtig
Würzige / herb
Leichte Tonic Water
Schwarzwald Sprudel Tonic Water
Bewertung: 5/5
Ein prickelndes Tonic Water, gut balanciert zwischen Bitterkeit und frischen Zitrusnoten. Die Kombination mit dem BOAR Gin ist rund und man hat einen „Schwarzwald Gin & Tonic“ im Glas. Das Tonic ist aber lediglich regional verfügbar.
Fentiman’s Traditional Tonic Water
Bewertung: 5/5
Das gebraute Tonic Water von Fentiman’s ist trocken, also richtig trocken. Die Zitrusaromen harmonieren mit dem BOAR wunderbar. Eine spannende Gin & Tonic-Kombination, die man probieren sollte.
> Fentiman’s Traditional Tonic Water
Name | Boar Gin |
Destillerie | The Black Forest Boar Distillery |
Herkunft | Bad Peterstal, Schwarzwald, Deutschland |
Alkoholgehalt | 43% |
Botanicals (deutsch) | Wacholder, Lavendel, Thymian, Zitrone, Süßholz, Piment, Goldmelisse Rosmarin, Gewürznelken, Rosenblüten, Schwarzwaldtrüffel |
Der Überblick des selbsternannten Premium Gins im Geschmacksprofil:
Gesamteindruck | |
Komplexität | |
Betonte Wacholder? | |
Floraler Gin? | |
Ziturs-Aromen? | |
pfeffrige Noten? | |
extravagant? | |
Aufmachung | |
Preis- / Leistung |
Hier die Meinung der Leser zu diesem Gin:
GINspiration stellt häufig Produkte vor, die gar nicht so einfach zu bekommen sind. Mit dem neuen Preisvergleich für Gin wollen wir Euch Orientierung im Gin-Dschungel geben:
![]() |
Support Your Local Gin Dealer Finde auf GINspiration.de einen Spirituosenladen in Deiner Nähe. Dort hast Du die Möglichkeit viele Gins zu probieren und neue Gins zu entdecken. Außerdem bieten viele auch Tastings an. |
zur Shopsuche |
![]() eBay |
BOAR GIN I Gin des Jahres 2019 gerade ausgezeichnet I 0,5l 43% Vol Preis: € 32,20 |
zum Anbieter* |
![]() Amazon.de (15744) |
Boar Blackforest Premium Dry Gin | Höchstprämierter Gin der Welt | Kleine Schwarzwälder Brennerei seit 1844 | Wacholder-, Lavendel- & Zitrustöne | 43% Vol. | 500ml Preis: € 32,83 |
zum Anbieter* |