Gin > Gin-Sorten > Extravagante Gins >Huckleberry Gin
Der Huckleberry Gin gehört in Sachen beerige Premium-Gins zu den absoluten Spitzenreitern und erfreut sich auch über die deutsche Grenze hinaus an großer Beliebtheit. Wer und was steckt hinter dem Gin mit dem einprägsamen Namen und den beiden Jungs auf dem Etikett?
So wichtig wie die Freundschaft für unser Leben ist, so wichtig ist sie auch für die Gründer des Huckleberry Gins. An einem Gin und Tonic Abend in 2017 hatten Max Elsholtz und Jens Lauckner die Idee einen Gin zu machen der die starken Wacholdernoten der damaligen Gin-Landschaft etwas aufbricht. Im Kreis der engen Freunde wurde aus der Idee schnell Realität. Name, Etikett und Geschmack wurde im Freundeskreis getestet und umgesetzt. So sollte der Gin insgesamt eine Hommage an die Freundschaft werden. Ein sehr enger Freund der beiden brachte seinen Onkel Bernd ins Spiel, der im Schwarzwald eine Destillerie in dritter Generation führt. Dank seiner Erfahrung war es möglich, einen Gin mit so einem besonderen Geschmack zu destillieren.
Der Huckleberry Gin wird aus 22 Botanicals destilliert. Die Basis bilden Wacholderbeeren, Angelikawurzeln, Koriandersamen, Ingwerwurzeln, etwas Zimt und ein Hauch von Lavendel. Für die Fruchtigen Noten werden Zitronenschalen, Holunder- und Hopfenblüten, Pfefferminze und Himbeeren verwendet. Der Gin wird insgesamt 3-fach destilliert. Als Signature Botanicals werden im letzten Destillationsschritt frische Blaubeeren hinzugefügt. Die Blaubeeren geben dem Gin nicht nur seinen charakteristischen Geschmack, sondern auch seinen Namen, denn Huckleberry ist die Bezeichnung für amerikanische Wildheidelbeeren.
Der Kreis von Freunden um den Gin hat sich mittlerweile zur Finest Beverages GmbH zusammengeschlossen und ihre Leidenschaft für Spirituosen auch in weitere Editionen fließen lassen. Trotz der vergangenen Jahre bleibt das Thema Freundschaft der zentrale Anker in ihrem schaffen.
So schließlich auch das Motto „Auf die Freundschaft! Cheers!“
Das Wortspiel Huckleberry Gin ist ein offensichtlicher Toast an Mark Twain und Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn. Die Geschichte von Abenteuer und Freundschaft werden auf dem Etikett illustrativ erfasst. Auf einem wertigen Etikett, vergoldet und geprägt, sieht man zwei Männer im freundschaftlichen Spaß geeint. Das Papier hat eine griffige Haptik, während der Korken von einem gravierten Monogramm und dem Slogan „CHEERS TO FRIENDSHIP -AUF DIE FREUNDSCHAFT“ verziert ist. Zusammen mit der einfachen alt-grünen Flasche und dem geschwungenen Logo wird man in die frühen Jahre des Gins, das viktorianische England um 1900, zurückgeworfen. Auch die Illustration sieht aus als wäre sie ganz im Stil der Zeit gedruckt worden.
Der Designer des Etiketts Julian Nitsche bezeichnet den Gin gerne als „Das Küsschen unter den Spirituosen“ und verbindet in den verschiedenen Editionen des Gins und limitierten Auflagen immer wieder die Heimat des Gins, sowie die gesunde Trinkkultur, die das Gründungsteam (mittlerweile Finest Beverages GmbH) mit ihrem Gin lebt.
Nase
Sofort nach dem öffnen des Korkens strömt einem der Geruch von Blaubeeren entgegen. Markant, aber nicht künstlich oder zu intensiv. Ein direkter Wiedererkennungswert. Auf die Beere folgen frische Zitrusnoten und ein Hauch Wacholder.
Gaumen
Am Gaumen ist der Huckleberry Gin mit seinen 44% Vol. weich und spritzig. Der Geschmack von Blaubeeren und Zitrusaromen kleiden den Mund aus. Nach und nach entfaltet sich eine Symphonie der fein abgestimmten Botanicals bei dem die Beeren auch einer sanften Wacholdernote eine Bühne geben.
Abgang / Finish
Der Abgang hält bei der Purverkostung angenehm lang an. Es bleibt der Geschmack von Blaubeeren und Zitrus, man bekommt jedoch auch wieder ein leichtes Wacholderaroma. Im Gin & Tonic und Cocktails ist der Huckleberry Gin eine spannende Wahl und lässt klassische Rezepte überraschend neu und aufregend schmecken.
Insgesamt einfach ein schöner Gin, der geschmacklich im Bereich New Western Gins neue Akzente setzt. Er bringt bei einem Preis von etwa 35,- € / 0,5l die nötige Qualität mit. Das Gesamtkonzept ist einfach rund und einladend – ein Gin den man gerne empfiehlt und verschenkt.
Viele erfolgreiche Destillerien bringen auf Grundlage der eigenen Produkte neue Variationen heraus. Auch das Team der Finest Beverages GmbH hat hier schon einige Produkte nachgelegt.
Huckleberry Gin Liqueur – 22% / 0,5l
Der Gin Liqueur ist auf Basis des Huckleberry Gins entstanden. Bei der Herstellung wir der Gin mit noch mehr (Heidel)beeren verfeinert, bis er sich uns am Ende als roter Gin Liqueur offenbart. Die 22 verwendeten Botanicals schaffen ein aufregend frischen Geschmack, während die Süße der Beeren deine Geschmacksknospen umschmeichelt. Ein spannender Liqueur als Top Up, Royal, Spritz, oder direkt auf Tonic. Klingt erstmal gut und sieht toll aus.
Strongest Huckleberry Gin – 77% / 0,5l
Navy Strength? Das Huckleberry Team setzt mit dem Strong Gin sogar noch einen oben drauf. Mit 77% Volumenprozent ist der Huckleberry Strong an sich eine konzentrierte Version des Originals. Die hohen Prozente machen die Geschmacksnoten noch invensiver. Ideal für feine Cocktails.
Huckleberry Aperitivo – 15% / 0,7l
Aus Gin wird Aperitif? Das klingt nach einer spannenden Idee. Eine beerig-zitrusige Alternative zu Campari und Konsorten? Gemschmacklich auf jeden Fall spannend.
Der Huckleberry Gin hat schon viel Geschmack. Das sollte man mit dem Tonic Water nicht zu sehr verkomplizieren. Bei der Auswahl des richtigen Tonics ist aber bei einem solchen Gin besondere Vorsicht geboten wenn du die Feinheiten des Gins schmecken willst. Besonders gut passen also leichte und trockene Tonic Water zum Huckleberry Gin. Gerade Fever Tree, Fever Tree Mediterranean und Aqua Monaco Dry Tonic unterstreichen die Noten des Gins sehr schön.
Tonic Water Empfehlung nach Kategorie
Klassische Tonics
Florale / fruchtig
Würzige / herb
Leichte Tonic Water
Name | Huckleberry Gin |
Destillerie | Finest Beverages GmbH |
Herkunft | München & Schwarzwald, Deutschland |
Alkoholgehalt | 44% Vol. |
Botanicals (englisch) | |
Botanicals (deutsch) | Blaubeeren, Wacholderbeeren, Angelikawurzel, Koriandersamen, Ingwerwurzel, Zimt, Lavendel, Zitronenschalen, Holunder-, Hopfenblüten, Pfefferminze, Himbeeren |
Der Huckleberry Gin in den einzelnen Kategorien:
Gesamteindruck | |
Komplexität | |
Betonte Wacholder? | |
Floraler Gin? | |
Ziturs-Aromen? | |
pfeffrige Noten? | |
extravagant? | |
Aufmachung | |
Preis- / Leistung |
Die Meinung der Leser zum Huckleberry Gin:
Wer nicht direkt einen individuellen Spirituosenladen um die Ecke hat, dem wird am besten online geholfen. Bei diesen Shops kann man Huckleberry Gin online kaufen:
![]() |
Support Your Local Gin Dealer Finde auf GINspiration.de einen Spirituosenladen in Deiner Nähe. Dort hast Du die Möglichkeit viele Gins zu probieren und neue Gins zu entdecken. Außerdem bieten viele auch Tastings an. |
zur Shopsuche |
![]() Amazon.de (15744) |
Huckleberry Gin | 44% | aus frischen Heidelbeeren destilliert | Pure Friendship and Blueberries | 500 ml Preis: € 31,90 |
zum Anbieter* |