Ein Gin für 5,99 € für die 0,5l-Flasche: Lidl macht es mit dem Hampstead London Dry Gin möglich. Doch Gin vom Discounter? Bei >120 verschiedenen Gins in eigenen Regal erwische ich mich, wie ich Vorurteile habe. Man hat ja so seine Lieblingsgins und kennt mitterweile die Aromen, die einem gefallen (Wacholder, pfeffrige Noten, frische Zitrusaromen) und kennt auch die Nuancen, die man selbst im Gin nicht mag (zu blumig, Laktritz, Anis).
Was ist guter Gin?
Bei der Frage nach gutem Gin ist die Antwort also meistens „Geschmacksache“. Trotzdem gäbe es da ein paar objektivere Kriterien, die man sich noch einmal bewusst machen sollte, das könnte helfen, etwas objektiver ran zu gehen: Sprittig sollte eher nicht sein, unterschiedliche Aromen dürfen sich abwechseln, ein lang anhaltender Abgang macht besondere Freude.
Der erste Eindruck des Hamstead London Dry Gin
Die 0,5l Flasche macht einen soliden Eindruck. Man erwartet einen klassischen Gin, das legt das Wappen auf der Vorderseite nahe, genauso wie die gewählten Schriftarten. Insgesamt werden 12 Botanicals genutzt und auf der Flasche findet man ein „Excellent Destillation“. Auf der Ruckseite erfährt man, wo der Gin herkommt: aus der saarländischen Provinz Tholey, in unmittelbarer Nachbarschaft des Ferdinand’s Saar Dry Gin also. Dort ist „Eckerts Wacholder Brennerei“ zu Hause. Ansonsten erfährt man nur, dass die Gewürze sorgfältig ausgewählt wurden, man Gin erst ab 18 trinken darf, die Flasche in den Glascontainer gehört. Dan erkennt man eine kleine Erhöhung hinter dem Etikett: der Diebstahlschutz. Entweder ist der Gin also sehr beliebt, oder man hat sich mit der Geschichte des Gins beschäftigt und möchte bei dieem Kampfpreis eine weitere Gin Craze vermeiden.
Der Lidl Gin im Geschmackstest
Doch was steckt jetzt hinter dem Lidl Gin? In der Nase ist der Gin mit seinen 40% Vol. erst einmal sanft. Zitrusaromen strömen leicht aus dem Glas und machen eher einen konzentrierten, als einen frischen Eindruck. Auf der Zunge fällt direkt die Süße des Hampstead London Dry Gin auf, die den Geschmack stark dominiert. Ein Aroma des Bergamotte sehr nahe kommt, gemischt mit Grapefruit. Einen Abgang sucht man in diesem Gin allerdings vergeblich, die Süße verfliegt zügig.
Für 5,99 ist der Lidl Gin also ein einfach gemachter Gin, mit eindimensionalem Geschmacksprofil trotz seiner 12 Botanicals. Überrascht ist man bei diesem London Dry Gin von der extremen Süße, da man bei dieser Ginsorte eigentlich keinen Zucker hinzugeben darf bzw. dem Zuckergehalt harte Grenzen gesetzt sind. Für Cocktails ist der Gin wahrscheinlich zu süß, im Gin & Tonic wird das Tonic Water dominieren, ein Pur-Genuss lohnt nicht. Aber was will man bei diesem Preis erwarten? Wer eine Übersicht zu den Gins beim Discounter sucht, bekommt auch einen Überblick bei gintastic.