Im dritte Teil der Serie zum Selbst-organisieren eines Gin-Tastings geht es um Ideen, die sich mit dem Genuss des Gins verbinden lassen. Quasi als kleine Pause, die man immer zwischen 2 bis 3 Gins einlegen kann. Die ersten beiden Teile beschreiben die Auswahl der passenden Gins, die Reihenfolge, sowie die richtige Verkostung (mit passendem Vocabulary Sheet & Tasting Notes).
Aber einfach 6 Gins hintereinander weg reicht evtl. noch nicht für ein Erlebnis, vor allem wenn die Gäste gerade erst Ihre Liebe zum Gin entdecken. Auf Grundlage des GINspiration Gin Tastings in Freiburg und Saarbrücken haben wir hier noch einige Programmpunkte zusammengestellt, die Spaß gemacht haben und etwas mehr Wissen zum Gin vermitteln. Nachmachen erwünscht, weitere Ideen willkommen:
- Einführung – Was ist Gin
- Botanicals & Riechstation
- Wahl zum Gin des Abends
- Geschichte des Gins
Einführung – Was ist Gin
Eine Einführung in den Gin sollte es schon geben. Am besten gleich vorm ersten um Vielfalt und unterschiedliche Ginsorten einzuführen. Hier eine kleine Liste mit Punkten, auf die es auf jeden Fall lohnt einzugehen:
- Welche Ginsorten gibt es?
- Was unterscheidet die verschiedenen Ginsorten?
- Wie wird Gin hergestellt?
- Was sind Botanicals und welche gibt es hier beispielsweise?
Als Grundlage kann man hier die Übersichtsseite zu den verschiedenen Ginsorten nutzen. Dort werden die wichtigsten Punkte zur jeweiligen Kategorie (London Dry, Destilled Gin, Sloe Gin, Reserve Gin, Old Tom Gin…) vorgestellt.
Botanicals & Riechstation
Einzelne Botanicals im Gin zu erkennen ist gerade einfach, vor allem dann, wenn man für viele der einzelnen Bestandteile des Gins keine Referenzwerte hat. Deshalb sollten einzelne Botanicals im Detail vorgestellt werden.
Doch die ganze Information nützt relativ wenig, wenn man danach immer noch nicht weiß, wie es riecht & schmeckt. Eben dieser typische „Ach ja, das kenn ich, aber wie hießt das nochmal“-Moment. Also gilt es, dem geneigten Genießer eine Hilfestellung zu geben. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Gewürze zum Riechen / Probieren bereitstellen
- Gin Nosing Kit (vorhergehender Blog-Artikel)
- Gin Nosing Kit selbst erstellen (coming soon)
- In passende Snacks einarbeiten
Die gängigsten Gewürze/ Botanicals bekommt man in der Regel auf dem Markt oder im gut sortierten Fachgeschäft. Alternativ biete auch Apotheken immerzahlreiche frische Gewürze an (Danke Dominik!). Gerade die Verbindung zwischen Botanicals und kleinen Snacks macht besonders viel Spaß. Empfehlen kann man hier Flammkuchen, die jeweils mit nur einem Gewürz bestreut werden. So ist das Geschmackserlebnis noch einmal intensiver und man kann die Botanicals noch besser entdecken.
Hier eine kleine Auswahl an Botanicals die sowohl gut zu bekommen sind, also auch in vielen Gins verwendet werden:
- Wacholder
- Koriander
- Vanille
- Gurke
- Pinie
- Wacholder – verschiedene Sorten
- Lavendel
- Bergamotte
- Kamille
- Holunder
- Lakritz
- Iriswurzeln
- Kassia
- Ingwer
- Muskat
- Mädesüß
- Rose
- Veilchen
- Nuss
- Schlehen
- Mandel
- Paradieskörner
- Kardamom
- Engelwurz / Angelika
Zusätzlich werden in fast allen Gins Zitrusfrüchte (neben Bergamotte) verarbeitet. Meistens nutzt man hier Zitronenschalen, genauso Limetten, Orangen, Grapefruit. Die Schalen selbst sind dabei oft getrocknet.
Leni & Hans hat hier einen schönen Beitrag zu den verschiedenen Botanicals erstellt und auch auf GINspiration findet man weitere Informationen zu den wichtigsten Botanicals unter diesem Link.
Wahl zum Gin des Abends
Der Genuss eines guten Gins und der Eindruck den dieser hinterlässt ist immer etwas persönliches – Geschmacksache eben. Trotzdem ist es spannend zu sehen, wie ein Gin in der Gruppe ankommt. Wie bei allen Cocktails und Gin-Vorstellungen auf GINspiration haben wir dafür Bewertungskarten vorbereitet. Die Vorlage gibt es hier zum Download als PDF. Einfach ausdrucken (zum Beispiel auf A4), zuschneiden und benutzen.
Der Abstimmungsmodus ist natürlich ebenso interessant: Die maximale Punktzahl sind 5 Punkte. Die Mindestpunktzahl ist 1, halbe Punkte oder etwas dazwischen gibt es nicht. Die Frage wann man abstimmt ist hier schon komplizierter. Direkt nach jedem Gin? Dann hat es der erste Gin vielleicht noch einfach, oder besonders schwer, weil man keinen Vergleich hat? Oder am Ende? Aber weiß man dann noch, welcher Gin am besten war?
Wir haben uns deshalb für die Kombination entschieden: Nach jedem Gin um den ersten Eindruck des Gins festzuhalten und am Ende nochmal alle Gins mit den Bewertungskarten zu bewerten. Die Auszählung findet dabei live nach der Verkostung eines jeden Gins statt. So kann man seinen eigenen Gin innerlich anfeuern, direkt über die Zwischenergebnisse diskutieren und es ist Leben in der Bude.
Geschichte des Gins
Warum trinken wir heute Gin und wo kommt Gin eigentlich her? Die Geschichte des Gins sollte / darf sehr gerne auch Teil eines gelungenen Gin-Tastings sein. Auswendig kennen muss man die Jahreszahlen der verschiedenen Gin-Acts natürlich nicht. Dafür sollten die wichtigsten Punkte vorkommen. Hier eine kleine Auswahl der wichtigsten Stationen des Gins:
- Ursprung im Genever
- Wie kommt der Gin nach England?
- Wie kam es zum Gin & Tonic?
- Warum wurde Gin in England so beliebt?
- Gin Graze / Mother’s Ruin
- Gin Acts
- James Bond tötet den Gin mit seinem „neumodischen Martini“
- Warum & wie Gin wieder populär wurde?
Wer sein wissen noch einmal auffrischen möchte findet hier noch einmal eine kurze Zusammenfassung der Geschichte des Gins. Ebenfalls sei die sehr ausführliche Version auf Cocktails-Old-Fashioned wärmstens empfohlen. Hier hat man sich in einer ganze Serie der Geschichte gewidmet.