Es gibt ein breitgefächertes Sammelsurium an Gin-Begriffen, die unglaublich nützlich sind zu kennen, wie auch die Bezeichnung des “overproof“ Gin. Die Bezeichnung steht für einen sehr starken und hochprozentigen Gin, der zudem alle geschmacklichen Eigenschaften von Gin stark ausgeprägt mit sich bringt. Aber was bedeutet “overproof“? Für wen ist diese Art von Gin zu empfehlen? Was haben Matrosen mit dem Gin zu tun und wer stellt ihn her? In diesem Artikel haben wir Dir alles wissenswertes zu dem besonderen Gin zusammengetragen.
Was bedeutet „overproof“?
Die Bezeichnung Proof ist zurückzuführen auf die alte Maßeinheit für den Alkoholgehalt in einer Spirituose. Im 18. Jahrhundert überprüften (engl. “proof“) Seefahrer ihre Rationen auf verwässerten Rum. Dazu entzündeten die Seefahrer Schießpulver, welches sie vorweg in der Spirituose getränkt hatten. Wenn nun die Flamme, beim Entfachen, Blau aufbrannte, bekam die Spirituose den Wert 100 Degrees Proof und war somit in Ordnung.
Wenn die Flamme wiederum nicht blau aufbrannte, so war die Spirituose von minderwertiger (engl. “underproof“) Qualität. Brannte die Flamme in gelber Farbe, so hat die Spirituose einen zu hohen Alkoholgehalt und war “overproof“ und damit besser als der angestrebte Wert.
Die heutige Umrechnung in die üblichen Volumenprozent erfolgen unterschiedlich, je nach Herkunftsland: 100 britische Proof entsprechen 57 Vol-%, 100 amerikanische Proof hingegen entsprechen nur 50%. Auch heute noch enthalten viele britische Spirituosen genau den seemännischen Zielwert von 57 Vol.-%, für diesen Alkoholgehalt wird auch oft die Bezeichnung “Navy Strength“ verwendet.
Der Unterschied zwischen „regulären“ und overproof Gin
Während Gins zwischen 37,5 Vol.-% (Gordon’s) und 50 Vol.-% (Beefeater Crown Jewel) enthalten, muss ein overproof Gin also traditionell über 57 Vol.-% haben um als overproof Gin zu gelten. Seit der EU-Vorschrift, nur Volumenprozent als Angabe des Alkoholgehaltes zu akzeptieren, ist die Bezeichnung „overproof“ verwaschen. So werden auch einige Gins mit 55 Vol.-% als „overproof“ verkauft. Die Herstellung unterscheidet sich hauptsächlich in der geringeren Verdünnung nach dem Brennen und Destillieren. Einige Hersteller wandeln das Rezept leicht ab, zielen in der Regel aber auf ein sehr ähnliches Aromenprofil. Geschmacklich ist ein overproof Gin daher die Essenz von Gin – oft trockener, kräftiger und herber als der runde, weiche und leicht bittere Geschmack anderer Gins. Die einzelnen Noten des Gins werden deutlich intensiviert.
Wer sollte den overproof Gin probieren?
Aus einem overproof Gin lassen sich die gleichen Cocktails mixen wie aus einem normalen. Fraglich pb der hohe Preis dabei wirklich Freude macht. Feinschmecker genießen den Gin pur. Dabei gefällt selbst manchen eingefleischten Gin-Fans der alkoholische Geschmack des „overproof“ nicht, sie vermissen ein ausgleichendes Aroma. Eis hilft, den Eigengeschmack „abzuschwächen“ und den Gin leicht zu verwässern. Das Schmelzwasser dämpft den trockenen Alkoholgeschmack und rundet den over-proof Gin ab. Cocktail-Fans und Bartender mögen den over-proof Gin, da sein intensives Aroma auch in Cocktails und Longdrinks erhalten bleibt. Damit ist ein over-proof Gin ideal für alle, die einen außergewöhnlich starken Gin pur genießen oder einen Cocktails mischen, der das typische Ginaroma nicht verfälscht.
Die bekanntesten Vertreter
Trotz seines markanten Geschmackes, findet der overproof Gin noch viele Liebhaber und so produzieren auch heute noch Firmen den hochprozentigen Gin. Der Gin ergänzt oft das Sortiment der Hersteller oder wird als spezieller Jubiläums- oder Sonderedition herausgebracht und das merken die Verbraucher meist am höheren Preis. Obwohl ein Teil des höheren Preises auch mit der Alkoholsteuer verbunden ist, da die durch die höheren Volumenprozente im Gin ebenfalls ansteigt.
Beispielsweise brachte Hammer & Son zum fünften „Geburtstag“ ihres Geranium Gin zusätzlich einen Geranium 55 Overproof Gin auf den Markt. Blackwood führt einen limitierten Jahrgangs-Gin aus ihrer Destille auf den Shetlandinseln. Mit 60 Vol.-% ist der Vintage Dry Gin eindeutig „overproof“, sein besonderes Aroma aus Zutaten aus der Region wird von vielen Liebhabern sehr geschätzt. Zu guter Letzt hat auch Sipsmith mit seinem V.J.O.P. einen traditionellen „Navy Strength“ 57,7 Vol.-% Gin im Angebot.