Auf der Reise durch die Dünen versucht der Rauschen Dry Gin die Essenz der rauen Nordsee einzufangen und dies gelingt ihm auch hervorragend. Allgegenwärtig erscheint einem das Rauschen des Windes und der Wellen, wenn der Gin geöffnet wird. Durch Zufall fand das Team des Dry Gins eine Informationstafel über die Rauschbeere, welche in der Nähe von Sankt Peter Ording wächst. Diese Beere bildet die Basiszutat des Rauschen Gins. Die Rauschbeere hat ein einzigartiges Aroma und gehört zu der Familie der Heidelbeergewächsen. Durch die Zugabe von Meersalz kreiert der Gin einen Sommertag am Meer. Hinzu kommen zwei Seiten der nordischen Landschaft. Einerseits die bodenständige Seite durch Wacholder und Thymian. Andererseits die sommerlichen Aromen durch Zitrone, Grapefruit und Himbeere.
Das Design der Flasche war sehr aufwendig und hat viel Zeit benötigt bis es endgültig auf die Flasche kam. Insgesamt dauerte es ganze zwei Jahre. Ziel war es das Rauschen der Nordsee bereits auf der Flasche zu verspüren und das Warten hat sich gelohnt. Die Flasche ist zu einem richtigen Hingucker geworden mit ihren Blau/ Türkisen Farben. Ganz deutlich vorne abgebildet ist die Brandung der wunderschönen Nordsee, die so ruhig, aber auch so rau wirken kann. Bronzefarbige Elemente sind als Blickfang, sowohl auf der Flasche als auch am Deckel, hinzugefügt wurden.
Die Produktionsstätte vom Rauschen Gin hat eine langjährige Tradition. Bereits 1906 wurde die Spirituosen- und Likörfabrik von Gotthard Meisner in Königshütte/Oberschlesien gegründet. Bei Kriegsende flüchte die Familie nur mit dem Rezeptbuch im Gepäck in den Westen, wo Hermann Meisner 1949 die Robert Meisner oHG in Heide/Rüsdorf gründete. Es folgten weitere Umzüge und viele schrittweise Betriebserweiterungen bis weit in die 2000er Jahre.
Meisner produziert bis heute ein breites Sortiment regionaler Spirituosen und Liköre. Mit einer guten Hand für traditionelle Rezepturen garantiert das Familienunternehmen Qualitätserzeugnisse auf hohem Niveau.
Nosing / In der Nase
Öffnet man die Flasche des Gins so verströmt sofort eine tiefe Beerennoten gepaart mit Kräutern.
Geschmack / Gaumen / Palate
Am Gaumen spürt man die herbal-fruchtige Noten, welche begleitet werden von fruchtigen Apfel- und Beerenaromen.
Abgang / Finish
Der Gin entfaltet einen dezenten Salzgehalt mit einem angenehm weichen Abgang.
Das FeverTree Indian Tonic Water präsentiert sich als eine spannende Variante unter den Tonic Waters. Es beinhaltet unter anderem Citrus, Orange und Grapefruit, welche ihm eine gewisse leichte Süße verleiht.
Das Tonic Water funktioniert hervorragend mit dem Rauschen Dry Gin und ein paar Eiswürfeln. Als Garnish empfehlen wir ein Thymian Zweig.
Passende Tonic Water nach Kategorie
Klassische Tonics
Florale / fruchtig
Würzige / herb
Leichte Tonic Water
Die zwei perfekten Cocktails für den Rauschen Dry Gin, beerig und frisch:
Raspberry Thyme Smash
Bewertung: 4/5
Die Süße der Beeren geht im Einklang mit der salzigen Note des Rauschen Dry Gin.
> Raspberry Thyme Rezept
Dry Martini
Bewertung: 5/5
Der absolute Klassiker unter den Cocktails, der Rauschen Dry Gin eignet sich optimal.
> Dry Martini
Name | Rauschen Dry Gin |
Destillerie | Robert Meisner oHG |
Herkunft | Heide, Deutschland |
Alkoholgehalt | 42 % Vol. |
Gin-Sorte | Dry Gin |
Botanicals (deutsch) | Wacholder, Rauschbeere, Thymian, Meersalz, Apfel, Lavendel, Sanddorn (insgesamt 32 Botanicals) |
Zum Hersteller | Rauschen Gin Webseite |
Der Überblick zum Gin im Geschmacksprofil:
Gesamteindruck | |
Komplexität | |
Betonte Wacholder? | |
Floraler Gin? | |
Ziturs-Aromen? | |
pfeffrige Noten? | |
extravagant? | |
Aufmachung | |
Preis- / Leistung |
Hier die Meinung der Leser zu diesem Gin:
GINspiration stellt häufig Produkte vor, die gar nicht so einfach zu bekommen sind. Mit dem Preisvergleich für Gin wollen wir Euch vor allem Orientierung im Gin-Dschungel geben: