Dry Martini: Rezept, Zubereitung, passende Gins und guter Vermouth im Test
GINspiration-Logo

Dry Martini

Dry Martini

  • Cocktailrezept

    Dry Martini

    Dry Martini Cocktailrezept

    Zutaten:
    – 5cl Gin
    – 1cl Blätter Vermouth
    – 1 Olive
    – 1 Zitronenzeste
    – Eiswürfel
    Zubereitung
    – Eis, Gin und Vermouth in ein Rührglas geben und rühren
    – in ein gekühltes Martiniglas abseihen, das restliche Eis soll dabei nicht mit ins Glas
    – mit Zitronenschale und Olive garnieren
    mehr Details
    Vorbereitung: 1 Minute,
    Zubereitung: 5 Minuten,
    Kategorie: Gin Cocktail,
    Menge: :1 Cocktail

  • Video

    Rezept & Zubereitung als Video


    Durch das Anklicken des Play-Buttons werden Inhalte von Youtube geladen.
  • Wermut

    Empfehlungen für guten Wermut

    Ein Martini besteht nur aus zwei Zutaten. Deshalb verzeiht er bei der Auswahl der Zutaten kaum Kompromisse. Es gibt einfach keine Aromen, die unrunde Aromen überlagern können. Experimentiert man mit seinem Liegblingsgin haben wir hier ein paar Empfehlungen für guten Wermut:

    Noilly Prat Dry VermouthNoilly Prat Wermut

    Fragt man einen Barkeeper nach dem klassischen Vermouth für den Martini, so ist vor allem der Noilly Prat sehr verbreitet und erfreut sich großer Beliebtheit. Der Quasi-Standard überzeugt durch hohe Qualität und gute Verfügbarkeit. Aufruhr gab es 2009 in den USA, als man beschloss das Rezept anzupassen. Grundlage dieses Wermut sind zwei Weine aus Südfrankreich. Nach der Aromatisierung mit verschiedenen Kräutern wird Noilly Prat für rund ein Jahr in Eichenfässern gelagert. Geschmacklich sind vor allem der trockene Charakter und der leicht bittere Abgang zu erwähnen.

     

    Belsazar Dry Vermouth

     Belsazar Vermouth

    Seit Anfang 2014 findet man auch den Belsazar Vermouth auf dem Markt. Der deutsche Wermut basiert auf Weinen vom Kaiserstuhl und dem Markgräflerland und wir mit überwiegend heimischen Kräutern aromatisiert. Danach wird der Wermut in Steingutfässern gelagert. Hinter der Herstellung steht das Traditionshaus Schladerer aus Staufen. Geschmacklich spielen die Kräuteraromen bei diesem Wermut nur eine untergeordnete Rolle. Vor allem frische, blumige Noten stehen zunächst im Vordergrund, bevor die feinen Bitteraromen den Belsazar Vermouth abrunden.

     

    Burschik VermouthBurschik Vermouth

    Der Dry Vermouth aus der österreichischen Hauptstadt Wien. Die Familie Burschik produziert bereits seit 1851 Vermouth. Für den Dry Vermouth werden insgesamt 19 Kräuter verwendet. Die natürliche, helle Farbe zeigt im Glas grüne Akzente. Ein voller Vermouth, der nicht einfach nur trocken ist, sondern dem Drink auch eine leichte, filigrane Süße hinzufügt. In der Nase leichte Kräuter, am Gaumen ein Hauch von Veilchen und Zitrusbitter für fruchtige Aromen.

  • Varianten

    Martini-Varianten

    Ein Klassiker, wie der Martini wird oft kopiert und variert. An dieser Stelle sammeln wir über die Zeit verschiedene Varianten und stellen diese kurz vor.

    Vesper MartiniVersper Martini
    Eine Martini-Variante die wir ebenfalls James Bond verdanken. Feiner Gin, Wodka und ein Hauch Lillet Blanc machen den Vesper Martini zu einem kräftigen Begleiter schöner Stunden
    > Vesper Cocktailrezept
    Dry MartiniDirty Martini
    Der Dirty Martini basiert auf dem Rezept des Dry Martini. Auch zum Thema Mischverhältnis herrscht hier nach vie vor Diskussion. Dem Martini wird ein Schuss Olivenlache hinzugefügt und der Martini nur mit 1-2 Oliven garniert.

     

    Quince MartiniFerdinand’s Dry Martini
    Eine deutlich weichere Variation des Martini. Der Gin von der Saar überzeugt durch die weichen Noten des Riesling-Infusion. Diese Variante spricht vor allem Genießer an, denen der Dry Martini oft zu „hart“ wirkt.
    > Ferdinand’s Martini Rezept

    Quince MartiniFerdinand’s Qunice Martini
    Diese Variation des Martini ist weniger trocken. Der Quitten Gin aus dem Hause Ferdinand verbindet sich mit dem Dry Gin. Der Vermouth wird durch einen hochwertigen Riesling ausgetauscht. Das Ergebnis ist ein sehr runder Martini, der vor allem das Frauenherz zu erobern weiß.
    > Qunice Martini Rezept

  • Passende Cocktailgläser

    Martini-Gläser

    Die Auswahl des richtigen Glases ist für die Präsentation entscheidend. Es gibt aber nur wenige Gin-Cocktails, wie den Martini, bei dem das Glas gesetzt ist. Doch hier ist die Auswahl eben einfach: ein Martiniglas – klassisch oder modern.

    Im Blog: Welches Glas passt zu welchem Cocktail & unsere Empfehlungen.

     

    Empfehlungen

    CoupetteCoupette / Martiniglas

    Genau diese Coupette trifft man in hochwertigen Bars. Ideal für klassische Cocktails und sog. Shortdrinks.

    Preis: ca. 22,- € pro 4er-Set
    Bestellung: bei Amazon.de

    MartinischaleKlassischer Martinikelch

    Die klassische Form des Martini-Glases. Uns hat die Serie von Leonardo überzeugt.

    Preis: ca. 22 € im 6er-Set
    Bestellung: Amazon.de

     

  • Tipps & Barwerkzeug zur Zubereitung

    Zubehör für die Zubereitung

    So viele Barwerkzeuge braucht man für einen Martini eigentlich nicht. Mehr zum Thema Barwerkzeug findet sich außerdem in der GINspiration-Serie „Barwerkzeug“.

    Jigger / BarmaßJigger / Barmaß
    Ein Barmaß ist essentiell um das richtige Verhältnis der einzelnen Zutaten zu gewährleisten. Auch wenn es beim Martini nur 2 sind.

    Preis: ca. 6,- €
    Blog: Empfehlungen zum Jigger

    CocktailshakerCocktailshaker

    Wer seinen Martini geschüttelt – nicht geührt drinkt, für den ist dieser Shaker eine gute Wahl.

    Preis: ca. 12 €
    Blog: Empfehlungen zum Cocktailshaker

    StrainerStrainer

    Um beim sog. Abseihen (ausgießen) ins Glas das Eis vom Cocktail zu trennen nutzt man am besten einen Strainer.

    Preis: ca. 5,- €
    Blog: Empfehlungen zu Strainern

    EiswürfelformEiswürfel zu Hause
    machen

    Eiswürfel aus dem Supermarkt und der Tankstelle sind oft unstabil und geben
    dadurch sehr viel Wasser an den Drink ab. Wir machen unsere Eiswürfel mit
    Silikonformen in versch. Größen einfach zu Hause.
    Blog: Cocktail-Eiswürfel zu Hause machen
  •  

  • Anrichtung

    Anrichtung

    Wie serviert man einen klassischen Martini? Als einer der wenigen Aperitifs hat der Martini wohl eines der berühmtesten Gläser überhaupt, das seinen Namen durch den Cocktail bekommen hat: das Martini Glas. Und genau so darf der Martini auch serviert werden. Dazu eine Olive und der Martini ist perfekt. Varianten zur Anrichtung gibt es zahlreiche. Oft unterstützt auch die Zitronenzeste den Geschmack und arbeitet zusätzliche Aromen heraus, ebenfalls eine klassische Variante. Mit Silberzwiebel wird der Martini übrigens zu Gibson.

    Martini

    Martini: mit Zitronenzeste oder Olive garniert

  • Story & Background

    Martini- Story & Background

    Der perfekte Aperitif für Gin-Liebhaber, mit lediglich 2 Zutaten: Gin und Vermouth – und deshalb auch als Shortdrink bezeichnet. Und das mit langer Geschichte. Die ersten Aufzeichnungen gehen auf 1888 zurück. So entspringt der Martini dem Martinez, der gesüßten Gin (Old Tom Gin) nutzt. Doch der Martini nutzt heute die deutlich trockenere Variante, den klassischen London Dry Gin, bei dem die Wacholder deutlich im Vordergrund steht und Zuckerzusätze verboten sind. In der urpsrünglichen Variante wird allerdings noch roter Wermut genutzt, der deutlich süßer ist. Mittlerweile nutzen alle Rezepte den trockenderen weißten „Dry Vermouth“.

    Geschüttelt – nicht gerührt?

    Auch hier hat sich historisch einiges getan. Die Redewendung kommt allerdings aus den James Bond Filmen und einer Smirnoff Kampagne um einen Martini mit Wodka populär zu machen. Beide sind deshalb bei GINspiration nur wenig gern gesehen. Der klassische Dry Martini wird in einem Rührglas gerührt und eben nicht geschüttelt.

    Das richtige Verhältnis?

    Neben der Auswahl des richtigen Gins und des richtigen Vermouths ist auch das Mischverhältnis der beiden eine Wissenschaft für sich. Klassische Verhältnisse sind 5:1 oder 6:1 Gin zu Vermouth. Wirklich trocken ist der Martini oft nur, wenn man wenig Vermouth verwendet. Churchill gilt hierbei als ein Extrem. Ihm reiche es Überlieferungen zu folge schon aus, wenn der Gin nahe genug am Wermut gestanden hat. Eine andere Möglichkeit ist auch, das gefrostete Martini-Glas nur mit Vermouth auszuschwenken um Teile des Aromas im Aperitif zu behalten.

  • Bewertungen & Reader’s Choice

    Editor's Voice

    Editor’s Voice – Dry Martini

    Der Dry Martini ist ganz klar einer der klassischen Gin Cocktails überhaupt: Viel erlebt hat der Drink, unter anderem einen fiesen Angriff durch James Bond, der seinen Martini mit Vodka trank und deshalb zu keinem unserer Gin-Tastings eingeladen ist. Was den Martini besonders interessant macht ist, dass der Gin die tragende Rolle spielt. Das gefällt dem Gin-Liebhaber. Auch die zahlreichen Varianten machen Spaß auf der Entdeckungsreise durch die Welt des Gins.

    Gesamteindruck
    Komplexität
    Aufwand
    Verfügbarkeit Zutaten
    Für Standard-Gins?
    Für klassische Gins?
    Für extravagante Gins?
    Für würzige Gins?
    Für florale Gins?

    Reader's Voice

    Reader’s Choice

    Seid Ihr Fan des klassischen Martinis, oder steht der Gin zu sehr im Vordergrund? Uns interessiert Eure Meinung:

    Klicke um zu bewerten
    [Total: 41 Average: 3.3]
  • Ähnliche Cocktails

    Ähnliche Cocktails

    Der Dry Martini ist einer der Klassiker, bei dem der Gin geschmacklich im Vordergrund steht und eine besondere Rolle spielt. Hier kommen einige Vorschläge für andere klassische Gin-Cocktails, die dem Gin den nötigen Raum lassen. So sind die Klassiker vor allem für geübte Cocktailtrinker.

    NegroniNegroni
    Für freunde bitterer Aromen ist der Negroni die richtige Wahl: die Aromen des Gins wechseln sich mit den bitteren Noten des Campari ab. Einer der absoluten Gin-Klassiker – und auch noch schnell zubereitet.
    > Negroni Cocktailrezept

    Quince MartiniFerdinand’s Dry Martini
    Ein weicherer Martini, der sich die Riesling-Infusion des Ferndinand’s zu Nutze macht. Dadurch entsteht ein komplexerer Aperitif, der ebenfalls mit Rieslingaromen spielt.
    > Ferdinand’s Dry Martini Rezept

    Gimlet Der Gimlet: Einfache Rezeptur und deutlicher Geschmack.
    Gimlet
    Eine einfache Zusammensetzung aus Gin und Lime Cordial. Andere Rezepte arbeiten auch mit frischem Limettensaft, oder einer Mischung aus beiden. In jedem Fall steht der eigene Lieblings-Gin beim Gimlet besonders im Vordergrund.
    > Gimlet Rezept

    The Last WordThe Last Word
    Ein Cocktail für den geübten Gaumen. In Verbindung mit Chartreuse stehen bei diesem Cocktail feine Kräuteraromen im Vordergrund. Ein Cocktail für Kenner und geübte Gaumen.
    > The Last Word Rezept

    Earl Grey MartiniEarl Grey MarTEAni
    Die Drinks haben Namen, Glas und Gin gemeinsam. Aber geschmacklich nur sehr wenig: Earl Grey Tee wird in Gin eingelegt, anschließend mit Eiweiß, Zitrone und Zucker geschüttelt. Trotzdem ein toller Drink.
    > Cocktailrezept für den Early Grey MartTEAni

Klicke um zu bewerten
[Total: 41 Average: 3.3]