Der Adler Berlin Dry Gin wird in der deutschen Hauptstadt Berlin hergestellt. Dort destilliert die preußische Spirituosenmanufaktur einen Gin, der sich auf das wesentliche konzentriert und mit dem besonderen Verfahren der Vakuumdestillation hergestellt wird. Diese Form des Brennens bei unter 80°C ist besonders schonend und ergibt einen besonders weichen Gin, der auf eine Trinkstärke von 42% Vol. herbgesetzt wird. Danach folgt eine dreimonatige Reifung in Steingutfässern.
Bei der Herstellung dieses Gins wird besonderer Wert auf hochwertige Zutaten, Handarbeit und ein äußerst feines Weizendestillat als Grundlage gelegt. Zudem kommt ein Schuss preußischer Tradition: Dabei kommt die Erfahrung der „Versuchs- und Lehranstalt für Spirituosenfabrikation“ der Produktion zu Gute. Aus dieser geht die preußische Spirituosenmanufaktur hervor und ist heute Teil des Instituts für Gärungsgewerbe in Berlin.
Der Adler Gin aus Berlin in der klassischen Apotheker-Flasche
Der Adler Gin ist auf Zurückhaltung, Gradlinigkeit und Tradition angelegt. Diese Werte sollen sich auch in der Verpackung des Gins zeigen: Man nutzt die Form einer alten Apothekerflasche, die beim Gin irgendwie in Mode gekommen ist. Doch an Stelle eines einfachen Kork-Verschlusses, wird beim Alder Gin noch ein Element aufgesetzt. Dadurch wirkt die Flasche gleich besonders hochwertig.
Das Etikett folgt der Linie des Gins. Das Wappen des Gins – der Adler – prangt groß auf der Vorderseite in goldener Farbe. Ein rotes Schild trägt die Bezeichnung „Berlin Dry Gin“ (beim Vodka der pressischen Spirituosenmanufaktur ist dieses Schild blau eingefärbt). Dazu nur die nötigsten Angaben: Alkoholgehalt, Herausgeber und Volumen der Flasche.
Der Adler Berlin Dry Gin ist ein klarer Gin, der aufgrund seiner Flasche mit einem übergroßen Adler direkt wiederzuerkennen ist. Beim Nosing kommt die Weiche, die durch die Vakuumdestillation entstanden ist, gut zum Vorschein. Der Gin wirkt weich und harmonisch, mit Noten von Wacholderbeeren und einer spürbaren Zitrusnote.
Am Gaumen bewahrheiten sich die Eindrücke des Nosing. Die Wachholder ist deutlich erkennbar. Zitrusnoten dominieren den Geschmack leicht. Lavendel und Ingwer sind ebenfalls erkennbar. Der Gin wirkt klassisch und sehr gut abgerundet. Also genau so, wie es einem versprochen wird („Dafür mit Tradition“). Im Nachklang kommt mit einer gewissen Würze ein weiteres Aroma hinzu, das insgesamt vollmundig und lange anhaltend wirkt.
Ein klassischer Gin, mit Tradition gemacht, sehr rund.
Für Freude des Adler Gins gibt es aktuell noch eine weitere Version des Adler Gins:
Die KPM Edition wird besonders aufwändig produziert: eine schonende Destilllation bei unter 60°C, eine Lagerung von mindestens 2 Jahren und eine schicke Flasche im Bauhaus -Stil aus Porzelan. Die Literflasche der limitierten Auflage ist für etwa 500,- € zu haben.
Bei einem Gin, der auf Tradition angelegt ist, tendiert man zur Auswahl eines klassischen Tonic Waters: bittere Aromen im Vordergrund, dazu feinere Zitrusaromen. Alles andere will – was die Geschichte angeht – nicht recht zum Gin aus Berlin passen. Auf der anderen Seite ist gut was schmeckt. Die Empfehlungen von GINspiration geben sich aber traditonsbewusst um vor allem den Aromen des Gins gerecht zu werden. Gerade bei floralen Tonics läuft man ansonsten Gefahrt die Aromen des Adler Gins zu überlagern.
Das Tonic Water von Schweppes lässt dem Gin Raum zur Entfaltung und versorgt den G&T außerdem mit jeder Menge Kohlensäure. Ein guter Gin & Tonic, auch wenn mit diesem Gin mehr geht.
Das Indian Tonic Water von Fever Tree lässt dem Adler Gin ebenfalls Raum zur Entfaltung, für den wirklich klassichen Gin & Tonic fehlt es allerdings etwsa an bitteren Aromen. Schätzt man diese nicht so sehr, ist das Fever Tree eine sehr gute Wahl.
Folgt man den klassischen Werten des Adler Gins, dann ist das Tonic von Thomas Henry genau die richtige Wahl. Die deutlich intensiveren bitteren Aromen machen einem klar, wie ein klassischer Gin & Tonic zu schmecken hat.
Ein klassischer Gin, destilliert mit preussischen Tugenden in der deutschen Hauptstadt Berlin. Kein Grund, den Adler nur pur oder in einem Gin & Tonic zu servieren. Hier eingige Cocktailrezepte, die mit dem Adler Berlin Dry Gin verkostet wurden:
Gin Fizz
Bewertung: 5/5
Man könnte meinen, der Gin Fizz wäre nur für den Adler Dry Gin erfunden worden. Die Harmonie aus frischem Zitronensaft und den Zitrusaromen im Gin sind die perfekte Harmonie. Der Gin bettet sich ideal in den Cocktail ein und verleiht ihm besondere Highlights.
> Gin Fizz Rezept
Gin Sour
Bewertung: 4/5
Wie erwartet überzeugt der Gin Sour auch mit dem Gin aus Berlin. Die Zitrusaromen passen einfach gut zusammen. Aufgrund der Konzentration der Bestandteile des Sours tobt sich der Gin vor allem im Abgang aus und gibt dem Gin Sour eine besondere Note mit.
> Gin Sour Rezept
Bramble
Bewertung: 5/5
Zusammen mit den frischen Brombeeren im Bramble macht der Gin aus Berlin eine ausgezeichnete Figur. Das Aroma des Cocktails bleibt erhalten und der Adler Berlin Dry Gin gibt dem Cocktail noch passende Highlights mit!
> Bramble Rezept
Gimlet
Bewertung: 2/5
Die beiden passen nicht zusammen, es entsteht eine Komplexität die die weder zum Gimlet noch zum Adler passt. Der Adler dominiert den Drink extrem, passt aber geschmacklich nicht zum Lime Juice.
> Gimlet Rezept
French 75
Bewertung: 4/5
Ein Champagnercocktail mit dem Berliner Gin. Mit frischem Zitronensaft, einem Hauch Zuckersirup. Eine festliche Kombination.
> zum Cocktailrezept
Name | Adler Berlin Dry Gin |
Destillerie | Preußische Spirituosen Manufaktur |
Herkunft | Deutschland, Berlin |
Alkoholgehalt | 42 % vol. |
Botanicals (englisch) | Juniper beeries, lavender, coriander, ginger, lemon peels |
Botanicals (deutsch) | Wacholderbeeren, Lavendel, Koriander, Ingwer, Zitronenschalen |
Die Bewertungs des Gins nach preussischen Tugenden:
Gesamteindruck | |
Komplexität | |
Betonte Wacholder? | |
Floraler Gin? | |
Ziturs-Aromen? | |
pfeffrige Noten? | |
extravagant? | |
Aufmachung | |
Preis- / Leistung |
Das sagen unsere Leser zum Gin aus Berlin:
GINspiration bietet mit seinem Preisvergleich einen Überblick, wo der Adler Gin zu erstehen ist:
![]() |
Support Your Local Gin Dealer Finde auf GINspiration.de einen Spirituosenladen in Deiner Nähe. Dort hast Du die Möglichkeit viele Gins zu probieren und neue Gins zu entdecken. Außerdem bieten viele auch Tastings an. |
zur Shopsuche |
![]() Amazon.de (15744) |
Adler Berlin Dry Gin (1 x 0.7 l) Preis: € 29,95 |
zum Anbieter* |