Bombay Sapphire East Gin mit deutlichen Pfefferaromen
Der neue Bombay Sapphire East Gin, ein Name der vor allem durch zwei neue Botanicals geprägt wird: Zitronengras aus Thailand und schwarzer Pfeffer aus Vietnam.Wirklich zwei Botanicals, die den neuen Gin von Bacardi prägen.
Der Rest der Rezeptur setzt auf die bewährten Botanicals des Bombay Sapphire: Wacholderbeeren, Iriswurzeln, Angelikawurzeln, Süßholzwurzeln, spanische Bittermandeln, Zitronenschalen, Koriandersamen, Cassisrinde, Paradieskörner und Kubebenpfeffer. Die neue Rezeptur kommt auf 42% Vol, im Vergleich zu 40% bzw. 47%. Vol. beim Bombay Sapphire.
Der ein oder andere Reisende konnte den Bombay Sapphire East bereits im Herbst 2011 in Sydney, Las Vegas oder New York entdecken. Und wer in nächster Zeit reist sollte die Augen im Duty Free Shop offen halten, der Gin von Bacardi wird unter anderen über Heinemann vertrieben. Mittlerweile ist der Bombay deutlich verbreiteter und lässt beim Gin-Händler des Vertrauen beziehen.
Man erkennt den Bomay Sapphire deutlich am Flaschendesign
Den Bombay Sapphire erkennt man schon von weitem hinter der Bar. Genügend Marketing-€ und der Vertrieb von Bacardi haben die türkisenen Flaschen hinter jede Bar gebracht. An diesen Erfolg und die Wiedererkennung lehnt sich auch der Bombay Sapphire East an. Man verwendet ebenfalls die türkisenen Flaschen, die an den „Sapphire“ anlehnen sollen.
Auch beim Etikett setzt man auf Wiedererkennnung, spielt aber mit dunkeleren Tönen im Hintergrund. Außerdem betont man die zwei zusätzlichen Botanicals und nutzt asiatisch-angehauchte Symbole. Wie beim Bombay Sapphire Gin sind auch die beiden Seitenflanken wieder in reger Verwendung. Auf der rechten Seite sind die einzelnen Botanicals aufgedruckt, die im Gin verwendet werden und man beruft sich auf ein Rezept aus 1761. Auf der linken Seiten greift man das namensgebende Thema auf und setzt dieses schön um: Zitronengras und schwarzer Pfeffer werden besonders betont und außerdem auf einer Karte die Herkunft dargestellt.
Warum auf die Rückseite einer Gin-Flasche ein QR-Code integriert werden muss wird einem nicht ganz klar. Kann man eine schöne Idee finden, oder sich auf den Geschmack konzentrieren.
Neue Botanicals im Bombay Sapphire East
Die beiden neuen Aromen (Zitronengras und schwarzer Pfeffer) kommen vor allem in der Nase des Gins gleich zu Beginn zum Tragen, was den Wachholdergeschmack unterstützt und insgesamt ein leicht würziges Aroma erschafft. Am Gaumen erkennt man einem Bombay Gin wieder, ab die beiden zusätzlichen Gewürze können sich schön durchsetzen. Auch im Abgang bleibt der Bombay Sapphire seiner Linie treu. Alokoholische Noten sucht man vergeblich und der Gin ist würzig, aber auch schön weich. Eine interessante Kombination, die man nich zu oft findet.
Ein weicher Gin, mit interssanten Aromen von Pfeffer und der Frische des Zitronengras.
Insgesamt kommt der Gin deutlich leichter und sanfter daher als andere, klassische London Dry Gins. Auch wenn die Anforderungen eines London Dry Gins erfüllt sind, sind es vor allem die Citrusnoten, die durchaus mit einem New Western Dry Gin vergleichbar sind. Dies ist vor allem dem Destillationsverfahren geschuldet. Im Gegensatz zur „klassischen“ Herstellungsweise eines London Dry Gins, bei der die Botanicals in Neutralalkohol mazeriert werden, hat Bombay hier ein eigenes Verfahren entwickelt. Die „Dampfinfusion“ setzt die Botanicals nicht direkt dem Neutralalkohol aus, sondern platziert einen Kupferkorb zwischen Brennkesseln und Kühlschlänge, sodass die insgesamt 12 Botanicals des Bombay dem verdampfenden Alkohol ausgesetzt werden. Das Verfahren führt zu deutlich milderen Aromen im Gin.
Gekühlt, ohne „Mischgetränk“ dominiert das Zitronengras den Geschmack des Bombay Sapphire East Gins und man schmeckt deutlich die Ähnlichkeit zum ursprüngliche Bombay Sapphire Gin, wobei der Citruscharackter eher etwas gedeckt ist. Aus meiner Sicht also ein sehr ähnlicher Gin, als eine wirkliche Neuerung, was vielleicht auch daran liegen mag, dass im Bombay Sapphire ebenfalls schon Zitronenschalen und Kubebenpfeffer enthalten sind.
Es gibt Menschen, die halten es barbarisch einen Gin pur zu verkosten. Andere betonen, dass sich die verschiedenen Aromen des Gins besonders gut in Cocktails herausarbeiten lassen. Churchill wird nachgesagt, dass es ihm beim Martini ausreicht, wenn der Wermut in der Nähe des Gins stand.Am beliebstesten ist aber sichlich immer noch der Gin & Tonic. Deshalb gibt es hier Empefehlenden für passende Tonics zum Bombay Sapphire East Gin.
Das Indian Tonic Water von Fever Tree lässt dem Gin im Gin & Tonic Raum. Die Pfeffernoten und das Zitronengras lassen sich gut heraus arbeiten. Ein rundes Gesamterlebnis.
Durch den hohen Kohlensäure-Anteil sicherlich die erfrischendste Kombinationsmöglichkeit. Zitrusaromen bleiben zu sehr im Hintergrund, der Gin steht deutlich im Vordergrund, was im gut steht, aber zum perfekten G&T etwas fehlt.
Ein feines Tonic Water, das sich hervorragend mit den Aromen des Bombay verbindet. Das Ergebnis ist eine interessante, komplexe Kombination und ein hervorragender Gin & Tonic.
Für Freunde einen ehrlichen, geradlinigen Tonic Waters genau die richtige Wahl. Die Aromen des Bombay Sapphire East werden aufgegriffen, dazu bittere Aromen des Tonics. Dominante Zitrusaromen darf man hier allerdings nicht erwarten.
Gin Basil Smash
Bewertung: 5/5
Pfeffernoten und Zitronengras des Bombay East passen genau ins Aroma des Cocktails mit frischem Basilikum. Der Gin wirkt hier keinesfalls dominant, gibt dem Cocktail aber das gewisse etwas.
> Basil Smash Rezept
Gin Buck
Bewertung: 1/5
Man könnte annehmen, dass Pfeffernoten, Zitronengras und das Ginger Ale im Gin Buck ganz gut zusammen passen. Von wegen. Der Cocktail wird vom Gin völlig überlagert und es bildet sich ein seltsamer Eigengeschmack heraus.
> Gin Buck Rezept
Bramble
Bewertung: 1/5
Was nach einer guten Idee klingt ist im Ergebnis leider schwach. Es entwickelt sich ein sehr dominanter, erdiger Geschmack. Der Bombay East steht zu sehr im Vordergrund, vom Charakter des Bramble bleibt eigentlich nichts mehr über. Andere würzige Gins kommen da besser.
> Bramble Rezept
The Duke and the Bunny
Bewertung: 2/5
Der erdige Geschmack des Bombay Sapphire East nimmt dem Cocktail den Charakter und harmoniert nicht sehr gut mit dem verwendeten Lillet Blanc.
> Duke & the Bunny Cocktailrezept
Einer der klassischen Gin-Cocktails, angelehnt an eine Blody Marry. Die würzigen Aromen des Gins kommen leider nicht so gut wie erhofft zur Geltung
> Red Snapper Rezept
Name | Bombay Sapphire East |
Destillerie | Bombay Spirits Co., Ltd. |
Herkunft | Cheshire Nord-England |
Alkoholgehalt | 42% Vol. |
Botanicals (englisch) | Lemongrass, black pepper, almond, lemon peel, liquorice, juniper berries, orris root, angelica, coriander, cassia, cubeb, grains of paradise |
Botanicals (deutsch) | Zitronengras, schwarzer Pfeffer,Wacholderbeeren, Iriswurzeln, Angelikawurzeln, Süßholzwurzeln, spanische Bittermandeln, Zitronenschalen, Koriandersamen, Cassisrinde, Paradieskörner, Kubebenpfeffer |
ginspirierende Cocktails & Longdrinks |
|
Die Verkostung neuer Gins steht bei GINspiration im Mittelpunkt. Neue Gins werden mit Hilfe des Gin Wheels von GINspiration möglichst neutral bewertet. Dabei spielt natürlich immer auch der persönliche Geschmack eine wesentliche Rolle. Unsere Einschätzung zum Bombay Sapphire East Gin:
Gesamteindruck | |
Komplexität | |
Betonte Wacholder? | |
Floraler Gin? | |
Ziturs-Aromen? | |
pfeffrige Noten? | |
extravagant? | |
Aufmachung | |
Preis- / Leistung |
Wie gefällt Dir der Bomay Sapphire East Gin? Mit Zitronengras und schwarzem Pfeffer auf den Geschmack gekommen?. Würdest Du den Gin einem guten Freund empfehlen? Wichtig ist hier vor allem der Gesamteindruck:
Mittlerweile ist der Bombay East auch online gut zu bekommen. Der GINspiration-Preisvergleich zeigt die besten Preise in verschiedenen Shops: