Die deutsche Interpretation des Sloe Gin
Die Gin-Welt wird wieder einmal um einen neuen Gin reicher. Dieses Mal aber kein „normaler Gin“, kein New Western Dry, sondern wirklich einmal etwas Neues: Der Versuch der deutschen Interpretation des Sloe Gins. Zugegeben, rein theoretisch ist der Sloe Gin kein Gin mehr, sondern ein Likör: Dabei werden Schlehenbeeren im Gin angesetzt. Der Sloe Gin bekommt dadurch ein süßliches Schlehenaroma und die rote Farbe (mehr Informationen zum Sloe Gin hier).
Doch wie interpretiert man das ganze nun auf Deutsch, vor allem da Hopfen und Malz schon in anderen Gins stecken? Man besinnt sich auf die Tradition des Obstbrandes. Neben den Birnenquitten, die direkt hinter Andreas Vallendar’s Avadis Destillery stehen, wird dafür der hauseigene Ferdinand’s Saar Dry Gin quasi als Grundlage verwendet. Dem hochwertigen Gin wird nach der Destillation noch 2011er Rausch Kabinett hinzugefügt (im Dry Gin ist es Schieferriesling), wodurch dieser sein unverwechselbares Aroma und eine besondere Milde erhält. Im Ferdinand’s Saar Quince Gin findet man also dreierlei: Einen Gin mit über 30 Botanicals, einen ausgezeichneten Wein und Quitten aus heimischem Anbau.
Der goldene Schimmer der Quitte steht im Mittelpunkt
Was nicht verwundert: Man lehnt sich an den Dry Gin an, der bereits aufwändig gestaltet in einer eigenen Flasche präsentiert wurde. Auch die Bottlewrap, hauch-dünn, ansprechend gestaltet mit dem Ferdinand-Logo findet man wieder. Auch beim Quince Gin sollte man den Korkenzieher bereit halten.
Farblich passt man sich allerdings an die Quitte an. Elegante, gold-wirkende Töne am Flaschenlabel passen zur Farbe des Gins, der ebenfalls fast golden schimmert. Die Farbe ist jetzt durchsichtig, damit der Gin selbst zur Geltung kommt. Groß prangt wieder das verschnörkelnde, große „F“, das auf den Namensgeber anspielt: Ferdinand Geltz war der Gründer der VDP Mosel-Saar-Ruwer, dessen Nachfahren leiten heute das Weingut Zilliken, dessen Wein im Ferdinand’s Qunice Gin genutzt wird.
Ein Gin-Likör zum Wiedererkennen.
Mit dem Ferdinand’s Saar Quince Gin wecken die Macher wieder hohe Ansprüche an das Produkt. Man geht neue Wege und greift eine ganze Gin-Kategorie an. Das Drum-Herum kann mithalten, doch was bleibt geschmacklich davon über?
In der Nase fällt einem die besondere Leichtigkeit auf, überrascht aber noch nicht. Zum einen darf man bei einem Likör mit ca. 30 Vol. % davon ausgehen, dass Alkoholnoten von der Süße überdeckt werden, zum anderen hat man auch das beim Ferdinand’s Saar Dry Gin schon perfekt gelöst. Überrascht wird man trotzdem von einer spürbaren Wacholder, die sich mit einer spritzigen Fruchtigkeit paart, ohne dabei ins florale zu triften.
Am Gaumen setzt sich dieser Eindruck fort. Wer den Dry Gin schon kennt wird ihn direkt wieder erkennen, dazu gesellt sich eine zurückhaltende Süße der Quitten, die den Geschmack des Gins nicht überlagert, sondern um eine interessante Dimension erweitert: insgesamt komplex, wohl balanciert, fruchtig und spürbare Wacholder. Vorm Sloe Gin muss sich der Qunice Gin also nicht verstecken: Vielmehr packt man es, mit den besonderen Vertretern dieser Kategorie, wie dem Sloe Gin von Cadenhead’s mindestens gleich auf zu sein.
Mit dem Ferdinand’s Saar Quince Gin, der deutschen Interpretation des Sloe Gins, eröffnet sich nicht nur die Welt des Purgenuss als Likör, sondern eben auch die Welt der Sommercocktails.
Quince Gin & Tonic
Diese Kombination kam beim GINspiration Tasting in Freiburg als Aperitiv besonders gut an. Man erkennt den Gin & Tonic geschmacklich sehr gut, bringt aber mit der Quitte neue süßliche Aromen in Spiel. Aber welches Tonic passt am besten? Im Juli 2020 auf unser Gin & Tonic des Monats.
> Gin & Tonic
Enjoy!
Name | Ferdinand’s Saar Quince Gin |
Destillerie | Avadis Destillery |
Herkunft | Deutschland |
Alkoholgehalt | 30% Vol. |
Botanicals (englisch) | |
Botanicals (deutsch) |
Die Bewertung zur deutschen Interpretation des Sloe Gin
Gesamteindruck | |
Komplexität | |
Betonte Wacholder? | |
Floraler Gin? | |
Ziturs-Aromen? | |
pfeffrige Noten? | |
extravagant? | |
Aufmachung | |
Preis- / Leistung |
Die Meinung der Leser zum Quitten Gin:
Ein Gin mit Quitten mazeriert. Wir zeigen, wo es den Gin zu kaufen gibt:
![]() |
Support Your Local Gin Dealer Finde auf GINspiration.de einen Spirituosenladen in Deiner Nähe. Dort hast Du die Möglichkeit viele Gins zu probieren und neue Gins zu entdecken. Außerdem bieten viele auch Tastings an. |
zur Shopsuche |
![]() Amazon.de (15744) |
Ferdinands | Saar Quince Gin | Rezeptur mit frischen Muskatellerquitten | Mit Botanicals aus der Saar Region | 30% vol. | 500ml Preis: € 21,66 |
zum Anbieter* |
![]() eBay |
Ferdinands Saar Quince Gin-Likör 0,5 Liter 30% aus Deutschland Preis: € 34,99 |
zum Anbieter* |