Vor den Toren Hamburg wird der Elephant Gin destilliert, den die Hersteller als Hommage an Afrika präsentieren und sich auch einiges überlegt haben, um das Thema umzusetzen Der London Dry Gin mit 45% Vol. nutzt insgesamt 14 verschiedene Botanicals. Natürlich spiegeln einige davon Afrika wieder: Baobab, Buchu plant, Devil’s Clas und African Wormwood. Einige Botanicals kennen wir schon vom Whiley Neill Gin, der das Thema Afrika ebenfalls aufgreift, andere sind im Gin sicherlich neu. Dazu kommen eher klassische Botoanicals, wie Wacholder, Ingwer, Kiefernnaden und Orangenschalen. Noch eine kleine Überraschung in der Liste sind die Äpfel.
Die Botanicals werden zuerst für 24 Stunden mazeriert, danach geht es in die Copper Still aus dem Hause Holstein, in der der Gin destilliert wird. Pro Batch werden insgesamt rund 800 Flaschen Elephant Gin destilliert.
Doch es sind nicht nur die Gewürze und die liebevoll gestaltete Verpackung, die das Afrikathema des Gins seit Mitte 2013 umsetzen. Mit 15% der Einnahmen unterstützten die Macher die Bild Life Foundation und Spacefor Elephants. Und genau daher kommt auch der Name des Gins.
Würde man bei GINspiration Preise für Packaging vergeben, dann wäre der Elephant Gin sicher ganz vorne mit dabei. Man startet direkt mit einer eigenen Flasche, die mit einem breiten Korken verschlossen ist. Die Form erinnert dabei an einen Flachmann, den man bei einer Expedition durch Afrika gerne dabei hat.
Das Etikett erinnert an eine gestanzte Briefmarke, elegant gemacht und spielt wieder auf den Entdeckergeist an. Man bekommt quasi Post von einem lieben Menschen auf Reisen. Die Rückseite ist beidseitig bedruckt und so schimmert eine Landkarte bis auf die Vorderseite durch.
Jeder Batch trägt den Namen eines Elefanten und jede Flasche ist von Hand durchnummeriert, das macht den Slogan „hand crafted“ glaubwürdig. Ein kleines Detail ist sicherlich die Kordel um den Flaschenhals mit einem kleinen Bleisiegel, die die Flasche abrundet. Man bekommt also Lust auf den Inhalt.
Bisher ist der Elephant Gin ein stimmiges Gesamtpaket: nette Story, Engagement, klasse Verpackung. Doch kann der Gin auch geschmacklich mithalten, nachdem solch hohe Erwartungen geweckt werden?
Nosing / In der Nase
In der Nase spielt Wacholder die Hauptrolle, mit dem die Piniennadeln sehr gut harmonieren. Dazu kommen elegante, fruchtige Eindrücke und leichte Pfeffernoten, die auf die Komplexität des Gins schließen lassen. Die Nase eines hochwertigen, klassischen London Dry Gin.
Geschmack / Gaumen / Palate
Wenn der Elephant Gin die Zunge trifft ist er angenehm weich. Ganz klar ein Gin, aber ein komplexer. Es entwickeln sich zusätzlich süßliche Aromen, die sehr natürlich und balanciert wirken. E
Abgang / Finish
Der Abgang hält lange vor: runde, würzige Noten bleiben auf der Zunge zurück. Bei den leicht pfeffrigen Noten schwingt etwas exotisches mit, woran man den Elephant Gin gut wiedererkennen kann. Auch die 45% Vol. sind wunderbar eingebettet und geben einen klasse Gin.
Natürlich wollen wir den Elephant Gin auch im Gin & Tonic verkosten. Das Tasting hat gezeigt, dass der Gin komplex ist, die einzelnen Aromen sich schön abwechseln, ohne dass ein bestimmtes Aroma die Überhand gewinnt. Gerade bei komplexen Gins mit einer gewissen Leichtigkeit ist es wichtig, das richtige Tonic zu wählen. Ansonsten schmeckt man nichts mehr vom Gin. Besonders krätige Tonic Water, wie ein Thomas Henry, Goldberg oder ein Schweppes, sollten bei diesem Gin nicht die erste Wahl sein. Ein besonders fruchtiges Tonic, wie Indi oder 1724 werden den Gin ebenfalls sehr stark dominieren. Die Wahl geht also zu einem leichteren Tonic Water.
Klassische Tonics
Florale / fruchtig
Würzige / herb
Leichte Tonic Water
Für den klassischen Gin & Tonic mit dem Elephant Gin die perfekte Wahl. Das Tonic erdrückt den Gin nicht und man bekommt einen klassischen Gin & Tonic, der nicht zu bitter ist. Und man kann den Elephant klar im G&T erkennen.
> zum Testbericht
Das leichte Tonic Water betont die würzigen Aspekte des Gins, zusammen mit geförderten Zitrusnoten, die allerdings weiter dezent bleiben. Eine gute Wahl für den Elephant Dry Gin.
>zum Testbericht
Ähnlich wie das Gents fügt das Mediterranean Tonic Water von Fever Tree einige würzige Aspekte hinzu, die mit dem Elephant’s perfekt harmonieren. Bittere Noten findet man dabei keine.
> zum Testbericht
Trocken und betonte Zitrusnoten ergibt die Kombination aus Elephant Gin und dem Fentimans. Keine bittere Noten und sicherlich nicht klassisch, aber der Gin steht noch deutlich im Vordergrund.
> zum Testbericht
Ein klassischer Gin, der ein Zeichen für komplexe Gins setzt. Diese Cocktails passen besonders gut:
Bee’s Knees
Bewertung: 5/5
Eine elegante Kombination aus Elephant Gin, Honig und frischem Zitronensaft. In einer Coupette serviert. Hier kommt der Gin perfekt zur Geltung.
> Bee’s Knees Cocktailrezept
Name | Elephant Gin |
Destillerie | Gut Tschechow, Nähe Hamburg |
Herkunft | Deutschland |
Alkoholgehalt | 45% Vol. |
Botanicals (englisch) | |
Botanicals (deutsch) | Apfel, Wacholder, Afrikanischee Wermut, Baobab Frucht, Buchu Blüten, Johannisbeeren, Löwenschwanz, Cassia Rinde, Teufels Kralle |
Ein tolles Gesamtpaket, bei dem auch noch 15% der Umsätze für den guten Zweck gespendet werden. Hier die Bewertung im einzelnen:
Gesamteindruck | |
Komplexität | |
Betonte Wacholder? | |
Floraler Gin? | |
Ziturs-Aromen? | |
pfeffrige Noten? | |
extravagant? | |
Aufmachung | |
Preis- / Leistung |
Das sagen die GINspiration-Leser zum Elephant Gin Jetzt abstimmen:
Mit dem GINspiration Preisvergleich das beste Angebot zum Elephant Gin finden:
|
Support Your Local Gin Dealer Finde auf GINspiration.de einen Spirituosenladen in Deiner Nähe. Dort hast Du die Möglichkeit viele Gins zu probieren und neue Gins zu entdecken. Außerdem bieten viele auch Tastings an. |
zur Shopsuche |
Amazon.de (15744) |
Elephant London Dry Gin (1 x 0,5l) - preisgekrönter Premium Gin mit afrikanischen Wurzeln, Premium Gin Tonic Spirituose Preis: € 29,99 |
zum Anbieter* |
eBay |
Elephant Gin London Dry 0,5 l Preis: € 34,95 |
zum Anbieter* |