Ein Gin aus dem Herzen Londons? Sollte man meinen. Das Traditionshaus Berry Bros. & Rudd gehört zu den ältesten Spirituosenhändlern der britischen Hauptstadt. Auch der Name des Gins steht für London. Der No.3 London Dry Gin ist nach der Adresse von Berry Bros. & Rudd benannt, der no3. St. James Street, im Herzen Londons, wo diese schon seit 1698 ansässig sind. Die Zahl 3 findet sich genauso in den Botanicals: 3 Gewürze und 3 Früchte wurden zu einem hochwertigen London Dry Gin destilliert.
Trotzdem wird der No.3 London Dry Gin in Holland destilliert. Zusammen mit Dr. David Clutton, dem „Gin-Doktor“, ist ein London Dry Gin entstanden, der vor allem Wert auf Tradition legt. Dazu werden „nur“ 6 Botanicals (Wachholder, Angelicawurzeln, Kardamon, Koriander, Orangenschalen und Grapefruit) benötigt, die den klassischen London Dry Gin hoch leben lassen und der industriellen Herstellung, sowie der New Western Dry Gin-Bewegung kräftig die Stirn bieten.
Der No.3 London Dry Gin überzeugt durch die Verpackung eines Premium-Gins. Die tiefgrüne Flasche, die an eine traditionelle Gin-Flasche aus dem 17. Jahrhundert erinnert, hat Prägungen auf beiden Seiten der Falsche und ist sehr harmonisch gestaltet.
Der gute Gin-Tropfen ist mit einem Korken versiegelt. Besonders hervor sticht allerdings der Schlüssel, der in die Flasche eingearbeitet ist. Der Schlüssel zeigt die Tradition der Destillerie und hat eine Prägung der Hausnummer 3, sowie eine Prägung der „St. James Street“ in London, also der Adresse von Berry Bros. & Rudd. In der Hoffnung dass der Schlüssel passt wäre es sicherlich lohnenswert in dieser schönen Ecke der britischen Hauptstadt einmal vorbei zu schauen. Insgesamt fällt hier also vor allem die detailverliebte Gestaltung auf.
Nosing / In der Nase
In der Nase kommt der Anspruch eines hochwertigen London Dry Gins zum Tragen. Ein dominanter Wachholder wird geschmückt mit einer besonderen Frische, die ein traditionsreiches, aber auch sehr komplexes Bild liefert.
Geschmack / Gaumen / Palate
Auch am Gaumen überzeugt der No.3 London Dry Gin durch den bestechenden, sehr deutlichen Wachholdergeschmack. Zusätzlich kommen Zitrusnoten zum Tragen, wie auch schon beim Nosing. Floralen Noten des Lavendel kommen zum Vorschein, gepaart mit einer gewissen Würze.
Abgang / Finish
Im lange anhaltenden Abgang klingen die Zitrusnoten langsam aus und die Angelika kommt hervor. Sehr rund. Ein feiner Gin, der der Verpackung mehr als gerecht wird.
Ein klassischer Gin – intensive Wacholdernoten und fein balancierte Zitrusnoten in einer komplexen Komposition. Das sollte man durch die Wahl des falschen Tonic Waters auf keinen Fall zerstören. Bei der Auswahl des passenden Tonics kann man romantisch sein: ein klassischer Gin, mit nur 6 Botanicals, der möchte nicht mit neuen Interpretation eines Tonics, wie Elderflower, Cherry Blossom, Herbal… oder den süßeren Vertretern wie 1724 und Indi vermischt werden. Der klassische Charakter des Gins würde zerstört werden, auch wenn er sich gut schlagen würde. Wirklich passen will eine solche Kombination aber nicht. Deshalb geht die Empfehlung ganz klar hin zu hochwertigen, klassischen Tonics. Wer gerade keine Lust auf einen klassischen Gin & Tonic hat, der sollte an diesem Abend zu einem anderen Gin greifen.
Für den klassischen Gin & Tonic die perfekte Wahl. Deutlich bittere Aromen, ohne die Zitrusaromen zu vergessen. Gelungene Harmonie zusammen mit dem No. 3 London Dry Gin. Mit dieser Kombination kommt man dem perfekten Gin & Tonic sehr sehr nahe.
> Testbericht Thomas Henry Tonic Water
Das Indian Tonic Water von Fever Tree unterstreicht vor allem die zitruslastigen Aromen, mit deutlich leichteren bitteren Noten. Die perfekte Wahl, wenn der Gin & Tonic am Abend „nicht so schwer sein soll“.
> Testbericht Fever Tree
Bittere Aromen des Tonics unterstreichen die klassische Interpretation des G&T. Ein Hauch mehr Zitrusaromen würden der Kombination aber noch besser tun. Wem der Gaumen aber eher nach bitteren Aromen ist, der hat mit dem Goldberg und dem No.3 eine schicke Kombination gefunden.
> Testbericht Goldberg Tonic Water
Wer möchte, dass der Gin zur Geltung kommt, aber mit dem Gin etwas mehr als die klassischen Kombinationen ausprobieren möchte, dem kann der No.3 Gin mit Fentimans Tonic Water ans Herz gelegt werden. Die Zitrusaromen und der trockene Charakter passen perfekt zusammen.
> Testbericht Fentimans Tonic Water
Ein richtig trockendes Tonic Water, das perfekt zum No.3 passt. Die Aromen werden getragen und durch einen Hauch Wermutkraut und Lorbeer unterstützt.. Das gefällt uns hervorragend.
> Testbericht zum Dry Tonic Water von Swiss Mountain Springs
Gin Buck
Bewertung: 4/5
Dominante Wachholder und Ginger Ale passen im Gin Buck sehr gut zusammen. Beim eher traditionellen Geschmack des Cocktails in dieser Kombination, kommt der Charakter des No. 3 London Dry Gins im Abgang harmonisch zum Vorschein.
> Gin Buck Rezept
Gin Sour
Bewertung: 4/5
Im Gin Sour schmeckt man den Gin mit seinen floralen Elementen und dem dominante Wachholder vor allem am Gaumen, was sehr harmonisch wirkt. Im Abgang geht der Gin leider im Cocktail unter. Deshalb an dieser Stelle einen kleinen Punkt Abzug.
> Gin Sour Rezept
Gin & Tonic
Bewertung: 5/5
Auf der Suche nach dem perfekten Gin Tonic sollte man den No.3 London Dry gin unbedingt probiert haben. Hier wird er mit verschiedenem Tonic Water, wie Schweppes und Fever Tree verkostet.
> Gin & Tonic Zubereitung & Rezept
Arthur Tompkins
Bewertung: 2/5
No. 3 Gin kombiniert mit frischem Zitronensaft, eine tolle Kombination. Bei diesem Drink spielt darüber hinaus ein Orangenlikör noch eine tragende Rolle. Das passt leider weniger.
> Arthur Tompinks Cocktailzept
Name | No.3 London Dry Gin |
Destillerie | Berry Bros. & Rudd |
Herkunft | England, London |
Alkoholgehalt | 46. %Vol |
Botanicals (englisch) | Juniper, Sweet orange peel, Angelica, Corriander, Cardamon Seeds, Grapefruit Peel |
Botanicals (deutsch) | Wacholder, Koriander, Angelikawurzeln, Orangenschalen, Kardamom, Grapefruit |
Ein Gin, der die Rekation begeistert hat. Hier die gewohnten Kriterien zum Vergleich mit anderen Gins:
Gesamteindruck | |
Komplexität | |
Betonte Wacholder? | |
Floraler Gin? | |
Ziturs-Aromen? | |
pfeffrige Noten? | |
extravagant? | |
Aufmachung | |
Preis- / Leistung |
Ein klassischer London Dry Gin: Gefällt auch unseren Lesern der No. 3 London Dry Gin? Jetzt abstimmen:
GINspiration stellt häufig Produkte vor, die gar nicht so einfach zu bekommen sind. Diese Tabelle soll bei der Orientierung helfen:
|
Support Your Local Gin Dealer Finde auf GINspiration.de einen Spirituosenladen in Deiner Nähe. Dort hast Du die Möglichkeit viele Gins zu probieren und neue Gins zu entdecken. Außerdem bieten viele auch Tastings an. |
zur Shopsuche |
Amazon.de (15744) |
No. 3 London Dry Gin by Berry Bros. & Rudd | Gin | 1x0.7L | Viermalige Auszeichnung als bester Gin der Welt | England | Intensiver Wacholdergeschmack Preis: € 30,49 |
zum Anbieter* |
eBay |
No. 3 London Dry Gin Preis: € 33,90 |
zum Anbieter* |