Die Tonic Water von Thomas Henry gehören mittlerweile in Deutschland zu den bekanntesten Tonics – auch außerhalb von Berlin. Dort wurde Thomas Henry 2010 gegründet und bietet mittlerweile eine breite Palette an Erfrischungsgetränken.
Der Namensgeber ist dabei eng mit der Erfindung des modernen Tonic Waters verbunden. 1773 gelang es Thomas Henry , Chemiker & Apotheker, in Manchester erstmals Wasser mit Kohlensäure anzureichern, während Johann Jacob Schweppes gleiches in Deutschland vollbrachte. Hintergrund war, das Wasser für die Marine zu konservieren und dadurch länger haltbar zu machen.
Entsprechend findet man sowohl auf der 200ml-Flasche, wie auch auf der Liter-Flasche das Konterface von Thomas Henry – eingerahmt von einem Schriftzug, auf gelbem Grund. Gleichen Farben folgt man bei der Gestaltung des Kronkorkens in Geld, wie den Initialen „TH“ in schwarzer Schrift.
Das Thomas Henry darf man rundum als klassisches Tonic Water bezeichnen. Es schafft eine schöne Balance zwischen den deutlichen, bitteren Noten und frischen, süßlichen Aromen. In der Nase hat das Tonic erst einmal eine deutlich bittere Note, die Zitrusaromen kommen erst im Abgang wirklich zum Vorschein.
An der Kohlensäure hat man wohl gearbeitet, diese war zum Produktstart schnell aus dem Gin & Tonic verflogen, ist aber mittlerweile im Mittelfeld angekommen. Die großen 1L-PET-Flaschen sollte man aber nach wie vor zügig aufbrauchen.
Kohlensäure
Zitrusaromen
bittere Aromen
fruchtige Aromen
florale Aromen
Extravaganz
Packaging
Preis-/ Leistung
Das klassische Thomas Henry Tonic Water ist etwas für klassische Gins, mit deutlicher Wacholdernote. Genau dort spielt das Tonic seine Stärken aus und betont die Aromen des Gins sehr schön. Leichtere Gins, auch Gins mit feinen würzigen Aromen werden schnell von der deutlichen Bitterkeit des Tonics erschlagen. Genauso haben florale Gins oft Probleme sich im Thomas Henry zu behaupten. Einfache Gins lassen sich dafür sehr gut „aufpeppen“.
Klassische Gins
Zitrus / fruchtig
Würzige Gins
Florale Gins
Kräuteraromen
Extravagante Gins
The Botanist Islay Dry Gin
Bewertung: 4/5
Eine besonders ausgewogene und harmonische Kombination. Eine perfekte Balance zwischen Bitterstoffen und feinen Zitrusaromen. Das Einzige was diesem Gin Tonic die volle Punktzahl verwehrt ist der geringe Kohlensäureanteil.
> The Botaniast Islay Dry Gin Review
Adler Berlin Dry Gin
Bewertung: 2/5
Das Tonic Water dominiert den Gin & Tonic mit dem Adler Gin aus Berlin deutlich zu stark. Man schmeckt deutlich bittere Aromen, aber gerade die Zitrusaromen des Adler kommen nicht mehr zur Geltung. Dem Gin Tonic fehlt etwas.
> Adler Berlin Dry Gin Review
Tanqueray London Dry Gin
Bewertung: 3/5
Auf der intensiven Suche nach spannenden Varianten des Gin Tonic gehört die Kombination aus Tanqueray und Thomas Henry leider nicht wirklich dazu. Ein solider Gin & Tonic, ohne besondere Hightlights.
> Tanqueray London Dry Gin Review
Caoruun Gin
Bewertung: 3/5
Die Aromen des Caorunn Gin aus Schottland sind deutlich zu schmecken, allerdings fehlen das Spiel zwischen Bitterkeit und Zitrusaromen etwas. Dadurch wirkt der Gin Tonic insgesamt etwas „lasch“ im Geschmack.
> Caoruun Gin Review – coming soon
Der pinienartige Wacholder dominiert den Drink sehr deutlich. Hinzu kommen leichte Zitrusaromen und leicht bittere Noten, die den Eigengeschmack des Gins weiter betonen. Eine interessante Kombination, aber etwas ab von einem klassischen Gin Tonic.
> Ungava Canadian Premium Gin Review
„It’s not for everyone“ trifft die Aromen des Hendrick’s Gin sicherlich sehr gut. Aber die Kombination mit Thomas Henry Tonic Water sollte man unbedingt probieren. Elegante bittere Noten passen zu den Gurkenaromen und einer leichten Süße im Abgang.
> Hendrick’s Gin Review
Die Sipsmiths und Thomas Henry vertragen sich im Gin & Tonic ausgezeichnet. Eine bittere Variante des Drinks mit feinen Zitrusaromen zum Beginn. Einzig die Kohlensäure fehlt ein wenig.
> Sipsmith London Dry Gin Review
Eine sehr erdige Variante des Gin & Tonic mit nur sehr dezenten Zitrusaromen. Aber eine angenehme, eigene Kombination aus Bitterkeit und einem erdigen Aroma, das diese Variante des G&T zu etwas besonderem macht.
> The London No. 1 Gin Review – coming soon
Monkey 47 Schwarzwald Dry Gin
Bewertung: 4/5
Diese Kombination ist vor allem vom Geschmacksgewitter des Monkey 47 geprägt. Eine harmonische Kombination, die natürlich einen Gin Tonic auch sehr weit dehnt. Die bittere Aromen fehlen etwas und kommen erst im Abgang sehr dezent zum Vorschein.
> Monkey 47 Schwarzwald Dry Gin
Martin Millers Gin
Bewertung: 2/5
Ein unerwartetes Ergebnis, wenn man den Martin Miller’s Gin bereits pur kennt. Es entsteht ein sehr dominantes, erdiges Aroma, das lange anhält. Sicherlich kein klassischer Gin Tonic und etwas wenig Spritzigkeit. Von den Besonderheiten des Gins ist leider nur sehr wenig übrig.
> Martin Millers Gin Review
feel! Munich Dry Gin
Bewertung: 4/5
Ein weiterer Münchner, der in Kombination mit Tonic Water von sich reden macht. Komplexe Zitrusaromen und ein wahres Geschmacksgewitter für den Gin-Liebhaber. Punktabzug gibt es einzig für fehlende Kohlensäure in dieser Kombination.
> feel! Munich Dry Gin Review – coming soon
Finsbury Platinum Dry Gin
Bewertung: 3/5
Die Kombination aus Finsbury Platinum Gin & Thomas Henry Tonic Water ist jetzt nicht unbedingt schlecht, aber eben auch nichts besonderes. Das Tonic Water ist zu dominant für den Gin, dadurch fehlt es an Komplexität.
> Finsbury Platinum Dry Gin – coming soon
A crackin‘ Gin & Tonic. Eine wohl balancierte Kombination aus Zitrusaromen und angenehmer Bitterkeit, zusätzlich das crispe Aroma des Edinburgh Gins, die dem Drink die besondere Note mitgibt. Ein Schuss mehr Kohlensäure hätte aber gut getan.
> Edinburgh Gin Review
Eine angenehme bittere Note schwingt mit, der Gin dominiert den Gin Tonic aber sehr deutlich. Die Erfrischung an sich geht aber etwas durch die dominanten, süßlichen Aromen verloren, die teilweise nur wenig elegant wirken.
> Geranium Gin Review
Wer den Gin bereits kennt, dem ist klar, dass hier kein klassischer Gin Tonic rauskommen kann. Der Fenchel dominiert den Drink sehr extrem und überlagert andere Aromen. Der Kombination fehlt die Balance und Eleganz.
> Saffron Gin Review
Eine echte Wacholderbombe und ein sehr klassischer Gin & Tonic. Und was für einer. Das Tonic Water fügt dem Drink noch einige leichte Zitrusaromen hinzu und rundet diesen schick ab.
> Cadenhead Classic Gin Review – coming soon
Im Kombination mit dem trockenen Gin und dem Tonic Water von Thomas Henry kommt ein crisper Gin & Tonic heraus, der vor allem mit würzigen Aromen spielt. Dazu ausgewogene Zitrusaromen in einer harmonischen Kombination
> Gilpin’s Gin Review – coming soon
Die Aromen der beiden vertragen sich nicht optimal. Es entsteht ein unagenehmer Nachgeschmack mit dominanten Kräuteraromen, die nicht zu den Chininaromen und Bitterstoffen des Tonic Water passen.
> Granit Bavarian Dry Gin Review
Ein klassischer Gin & Tonic wie er im Buche gestanden haben muss. Der Gin spielt mit seinen eleganten, dominanten Wacholdernoten, das Tonic Water lässt dem Gin den nötigen Raum und bringt bittere Noten im Abgang, sowie frische Zitrusaromen im ersten Eindruck hinzu.
> No.3 London Dry Gin Review
Das Thomas Henry ist zu dominant für diesen Gin. Die feinen Zitrusaromen werde erschlagen, exotische Noten gehen verloren und vor allem Koriandernoten werden in der Kombination betont. Nicht schlecht, aber in anderen Kombinationen deutlich stärker.
> Elephant Gin Review
Das Tonic Water von Thomas Henry nimmt den leichten, filligranen Gins oft etwas den Geschmack und übertönt diesen durch seine gekonnt bitteren Noten. Beim Iris Gin muss man sich hier allerdings keine Sorgen machen. Eine sehr gut balancierte Kombination, die jedem Bestandteil des G&T seinen Raum zur Entfaltung lässt.
Als Hersteller von Erfrischungsgetränken hat Thomas Henry mittlerweile Bitter Lemon, Spicy Ginger und Ginger Ale im Angebot. Die Palette der Tonics wird von den beiden folgenden Tonics ergänzt:
Mit dem Elderflower Tonic Water hat sich Thomas Henry schon sehr früh auf neue Wege begeben. Holunder spielt in Verbindung mit Gin in zahlreichen Cocktails eine zentrale Rolle, da sich die Aromen besonders gut ergänzen. Weit weg also von einem klassischen G&T, aber ein schöner Twist.
> zum Testbericht
Mit dem Cherry Blossom Tonic bringt Thomas Henry den Frühling ins Glas. Das Tonic ist kaum noch bitter, sondern florale Noten stehen deutlich im Vordergrund. Ein leichtes Kirschenaroma ist hier der Geschmacksträger.
Die Meinung der GINspiration-Leser zum Thomas Henry Tonic Water:
GINspiration stellt häufig Produkte vor, die gar nicht so einfach zu bekommen sind. Deshalb stellen wir verschiedene Bezugsquellen vor, bei denen die Tonic Water von Thomas Henry online bestellt werden können. Jetzt mit Preisvergleich.
![]() |
Support Your Local Gin Dealer Finde auf GINspiration.de einen Spirituosenladen in Deiner Nähe. Dort hast Du die Möglichkeit viele Gins zu probieren und neue Gins zu entdecken. Außerdem bieten viele auch Tastings an. |
zur Shopsuche |
![]() Amazon.de (15744) |
Thomas Henry Tonic Water 24x0,2 l Preis: € 34,95 |
zum Anbieter* |