Was muss man über Tonic Water wirklich wissen? An dieser Stelle haben wir die wachsende Anzahl verschieder Tonics nach Ihrme Geschmacksprofil sortiert. Zu jedem Tonic Water gibt es Hintergrundinfos, Details zum Geschmacksprofil und natürlich Empfehlungen für den passenden Gin.
Klassische Tonic Water
Klassische / Neutrale Tonic Water
Klassische Tonic Water zeichnen sich durch verschiedene Kriterien aus: Deutliche bittere Noten spielen eine wichtige Rolle. Ausbalanciert werden diese mit feinen Zitrusaromen. Auch daher kommt eine gewisse Frische, die durch den entsprechenden Kohlensäureanteil äußert. Im Gin & Tonic lassen neutrale Tonics dem Gin oft Raum zur Entfaltung. Bei anderen Gins können die deutlichen Aromen aber auch zu stark sein und die eigenen Aromen des Gins übertönen.
Das Tonic Water aus der Vulkaneifen, das es mittlerweile nur noch in der Dose gibt.
Florale / Fruchtige Tonics
Florale / fruchtige Tonic Water
Ein Tonic Water muss nicht nur ein klassisches Spiel aus bitteren Noten und feinen Zitrusaromen sein. Mittlerweile existieren zahlreiche Varianten und Interpretationen, was man aus einem Tonic Water ebenfalls machen kann. Fruchtige Tonics betonen vor allem frische Noten der verwendeten Botanicals. Florale Tonics geben dem Gin & Tonic eine blumige Richtung und ein weiches Gefühl am Gaumen. Dieser Kategorie auch gemeinsam ist, dass die bittere Noten deutlich im Hintergrund stehen und das Tonic Water häufig die geschmackliche Führung im G&T übernimmt.
Ein Tonic Water, das man durch das sehr prägnante Geschmacksprofil direkt wiedererkennt.
Würzige & herbe Tonics
Würzige / herbe Tonic Water
Ein Gin & Tonic hat nicht fruchtig und floral zu sein? Dann sind herbe Tonic Water eine willkommene Alternative zum klassischen Tonic. Diese Tonic Water bringen leichte würzige Noten mit und unterstützen so die ursprünglichen Bestandteile eines klassischen Gins. Damit einher gehen reduzierte bittere Noten, ohne aber den charakteristischen Geschmack zu verlieren. Genauso rücken Zitrusaromen etwas in den Hintergrund, um die herben Noten besser herausarbeiten zu können. Diese Tonics lassen auch leichteren Gins den nötigen Raum und bereichern auch einfachere Gins.
Fentiman's schafft es florale & Kräuternoten in einem eleganten Tonic Water zu vereinen, das nicht zu jedem Gin passt.
Dry & Light Tonic Water
Dry & leichte Tonic Water
Eine klare Gegenbewegung zu sehr fruchtigen und floralen Tonics, die im Gin & Tonic dominieren. In einem Dry Tonic Water steht zurückhaltung auf dem Programm. Die bittere Noten eines klassischen Tonics sind vorhanden, aber oft deutlich reduziert und weniger bitter. Die verschiedenen Zitrusaromen und leicht-süßlichen Noten werden gespart und die Frische kommt aus der Kohlensäure. Ein Tonic Water ideal für Gins, die schon sehr viel Aroma mit ins Glas bringen, das nur mit geringer Bitterkeit zu einem schönen Gin & Tonic kombiniert werden muss.
Tonic Water ist eine chininhaltige Limonade, die süße Zitrusnoten mit den bitteren Noten der Chinarinde kombiniert. Ursprünlich nahm man das Chinin zur Malariaprophylaxe zu sich. Die heilende Wirkung der Chinarinde ist schon lange bekannt. Die fiebersenkende Wirkung machten sich vor allem britische Soldaten zu Nutze, doch da das Chinin extrem bitter war und Wasser auf der Überfahrt zudem schnell schlecht wurde, wurde das Tonic mit Gin gemischt. So war der Gin & Tonic erfunden.
Wirklich bekannt gemacht hat das Tonic Water Johann Anton Schweppes, der es schon 1858 zum Patent anmelden lies und damit die englische Krone belieferte. Schweppes ist heute noch eine der bekanntesten Tonic Water Marken. In Europa ist für den Vertrieb Coca Cola verantwortlich.
Tonic Water selbst machen
Tonic Water selbst herstellen
Tonic Water muss man aber nicht unbedingt im Supermarkt oder Onlineshop bestellen, man kann es als Sirup auch selbst machen. Die Zutaten dafür gibt es zum größten Teil im Supermarkt: frische Zitrusfrüchte und Gewürze. Nur für das Chinin muss man in die Apotheke, dort ist es in der Regel aber vorrätig und günstig zu haben. Die Zutaten werden dann aufgekocht. Will man einen erfrischenden Gin & Tonic genießen, so gibt man noch spritziges Mineralwasser hinzu.
> zum Rezept
GINspiration.de nutzt Cookies als Beilage zum Gin. Einige sind essenziell für die Funktionsweise der Website. Andere helfen uns GINspiration.de zu verbessern (Statistik, Funktionen via Drittanbietern wie Youtube und GoogleMaps). Auf Drittanbieter-Werbung verzichten wir.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.