Home > alkoholfreie Cocktails > Nogroni
Gin ist eine der drei wesentliche Zutaten im Originalrezept. Doch bei der Entwicklung von sog. „alkoholfreiem Gin“ hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Wir haben deshalb vier unterschiedliche alkoholfreie Varianten im Nogroni getestet:
Seedlip Spice 94
Bewertung: 4/5
Kräuterbetonte Variante, ähnlich einem „bayrischen Likör“, an sich ein interessanter Drink. Mundgefühl kann mit einem echten Negroni aber nicht mithalten.
> zum Seedlip-Testbericht
Seedlip Garden 108
Bewertung: 4/5
In der Nase starke Gartenkräuter, die auch im Drink sehr dominant sind. Gute Balance aber trotzdem gewöhnungsbedürftig, nicht zu süß. Nur für Liebhaber, die versch. Aromen von Gartenkräuter mögen. Hat etwas von Heu; Erbsen geben eine interessante Erdigkeit.
Seedlip Grove 42
Bewertung: 2/5
Geschmackliche Vielfalt, bei der sich allerdings keine Harmonie einstellen will. Eine Nogroni-Variante, die wir nicht empfehlen würden.
Siegfried Wonderleaf
Bewertung: 2/5
Diese Variante ist nicht so süß wie andere Varianten, die Aromen heben sich aber gegenseitig auf. Das macht den Drink sehr flach und wenig interessant.
Campari ist als bitterer Bestandteil aus einem Negroni eigentlich nicht wegzudenken. Aber bei der alkoholfreien Variante müssen nun mal alle Bestandteile ersetzt werden. Wir haben drei Möglichkeiten identifiziert, um die bitteren Noten in den Drink zu bekommen.
Monin Bitter Sirup
Bewertung: 4/5
Der bitterste Vertreter ist das Bitter Sirup von Monin. Die bitteren Noten stehen kräftig im Vordergrund. Begleitet werden diese Noten von erdigen Aromen, die die Bitterkeit weiter betonen. Pur nur schwer zu genießen, aber sehr gut geeignet um dem alkoholfreien Negroni die notwendige Bitterkeit zu verleihen.
Crodiono
Bewertung: 3/5
Ein italienischer Bitteraperitif ohne Alkohol. Farblich ist der Aperitif orange und erinnert dadurch nur wenig an den tiefroten Campari. Geschmacklich wechseln sich leicht-bittere Noten mit Zitrus ab. Die Bitterkeit ist elegant eingearbeitet, der Aperitif sehr rund, die süßen Noten schmecken natürlich. Im alkoholfreien Negroni reichen die bitteren Noten des Crodino aber nicht ganz aus, dem Drink die typischen bitteren Noten mitzugeben.
Sanbitter
Bewertung: 3/5
Das Sanbitter von San Pellegrino ist als Bitter-Aperitif ebenfalls sehr rund. Im ersten Eindruck bitter, spielt sich dann eine zurückhaltende Süße in den Vordergrund, die an Honig erinnert. In der alkoholfreien Negroni-Variante reicht es nicht aus, um die gewünschte Bitterkeit des Drinks zu erreichen.
Beim Gin sind die „alkoholfreien Varianten“ gerade erst im kommen, eignen sich aber schon hervorragend für alkoholfreie Gin & Tonic-Varianten. Roten Wermut bekommt man hingegen schon länger, da er direkt mit alkoholfreiem Wein und Sekt entwickelt wurde. Wir haben drei verschiedene Marken probiert, um herauszufinden, was dieser Negroni-Variante am besten steht.
Palermo Rosso
Bewertung: 2/5
Der Rosso von Palermo bringt eine leichte Süße mit, fällt aber geschmacklich sehr schnell in sich zusammen und hinterlässt auch keinerlei Mundgefühl. Die im Wermut üblichen Gewürze schmeckt man nicht heraus. Entsprechend spricht wenig dagegen, aber eben auch nur wenig dafür.
Versin Aperetivo Rojo
Bewertung: 1/5
Dieser rote Wermut ist extrem süßlich und schmeckt unnatürlich. Dominant ist ein chemisch-wirkendes Vanillearoma, aber in der Nase hat man von diesem Wermut eigentlich schon genug. Lieber im Regal stehen lassen.
Blutul Rosso
Bewertung: 4/5
Der interessanteste Vertreter in dieser Auswahl. Man fühlt sich geschmacklich das erste Mal tatsächlich an einen Wermut erinnert. Der alkoholfreie Wermut ist trocken, hat einen akzeptablen Abgang und ist unsere Empfehlung im alkoholfreien Negroni.
Auch bei alkoholfreien Drinks spielt das Auge mit. Der Drink soll eben mehr bieten, als eine einfache Schorle. Deshalb empfehlen wir zu jedem Cocktail die passenden Gläser, um auch bei der Darbietung glänzen zu können. Erst recht beim Twist des Negroni, der klassischerweise im Tumbler auf einem großen Eiswürfel serviert wird. Diese Präsentation des Drinks sollte man beibehalten.
Empfehlungen
Tumbler-Set
Sollen nicht alle Drinks im gleichen Glas daher kommen? Wer etwas Abwechslung sucht, für den ist dieses Set perfekt.
Preis: ca. 13,- € pro Set aus 4 Tumblern
Bestellung: hier online
Preis: ca. 14,- € für das 4er-Set
Bestellung: bei Amazon
Für die Zubereitung von alkoholfreien Cocktails braucht man das übliche Barwerkzeug, das in den meisten Haushalten vorhanden ist. Beim alkoholfreien Negroni braucht man ebenfalls ein Rührglas, da der Drink gerührt wird. Das macht man, damit die Eiswürfel nicht zu viel Schmelzwasser an den Cocktail abgeben. In unterschiedlichen Blog-Beiträgen stellen wir vor, auf was zu achten ist, dass man daran lange Freude hat. Die Zusammenfassung findet sich in der GINspiration-Serie „Barwerkzeug“.
Jigger / Barmaß
Ein Barmaß ist essentiell um das richtige Verhältnis der einzelnen Zutaten zu gewährleisten. So ist außerdem sichergestellt, dass der Cocktail immer gleich schmeckt.
Preis: ca. 6,- €
Blog: Empfehlungen zum Jigger
Rührglas
Cocktails bzw. sog. Shortdrinks, die nur aus Spirituosen bestehen werden gerührt, da so weniger Schmelzwasser in den Drink übergeht. Der Negroni wird immer gerührt.
Preis: ca. 18,- €
Blog: Empfehlungen zum Rührglas
Barlöffel
Rührgläser sind stabile, hohe Gläser. Deshalb braucht es einen ausreichend langen Löffel um die Zutaten gut rühren zu können. Ein langer Barlöffel hilft bei der Zubereitung.
Preis: ca. 16,- €
Blog: Empfehlungen Barlöffel
Unsere Meinung zum Versuch einen klassischen Gin-Cocktail zu kopieren:
Gesamteindruck | |
Komplexität | |
Aufwand | |
Verfügbarkeit der Zutaten |
Hilf‘ anderen Cocktail-Enthusiasten bei der Wahl des richtigen alkoholfreien Cocktails:
Einen Klassiker von diesem Rang in eine alkoholfreie Variante zu übersetzen ist schwierig, schließlich besteht das Originalrezept lediglich aus drei Spirituosen. Wer an den bitteren Aromen gefallen gefunden hat, dem empfehlen wir die folgenden Cocktails:
Barrique Masslos
Ein alkoholfreier Cocktail, der versucht den Geschmack von fassgereiften Spirituosen in einem Drink zu imitieren. Dabei spielt eine dezente Vanillenote die Hauptrolle.
> Barrique Masslos
Alkoholfreier Gin Tonic
Eine alkoholfreie Variante eines anderes Klassikers: wir haben den Gin & Tonic mit unterschiedlichen alkoholfreien Gins probiert.
> alkoholfreier Gin & Tonic