Was trinkt der genießer eines Gin & Tonics im Winter? Natürlich einen Winter Gin & Tonic. Aber was macht den Winter bei dieser Variation des Gin Tonic aus? Ganz klar die weihnachtliche Dekoration. So gehören Orangen, Nelken und Zimtstangen sicherlich zum weihnachtlichen Inventar. Aber auch die Sloe Gin & Tonic-Variante passt perfekt für die kalte Jahreszeit. GINspiration stellt beide Varianten vor.
Die Frage nach der passenden Kombination für den perfekten Winter Gin & Tonic ist ähnlich komplex, wie die Sommerzeit. Bei der Dekoration wird mal schnell fündig. Passende Gins lassen sich hier aber auch gut zusammen fassen: Zimt und Muskatnuss passen eher zu klassischen, kräftigen Gins. Gins bei denen die Wacholderaromen die Hauptrolle spielen. Beim Tonic sollte man ein klassisches Tonic Water, wie Fever Tree, Goldberg, Thomas Henry oder Schweppes Indian Tonic Water bevorzugen. Ansonsten geht es thematisch schnell am Thema Winter vorbei.
The Duke Munich Dry Gin
Bewertung: 5/5
Ein kräftiger Gin, bei dem sich die Wacholder nicht verkennen lässt. Genau das richtige für einen kalten Wintertag und einen Gin & Tonic in dieser Kombination.
> Duke Munich Dry Gin
Das Schlehenaroma im Sloe Gin passt perfekt zum Winter. Und somit ist der Sloe Gin & Tonic auch die perfekte Wahl für kältere Tage. Grundlage ist ein neutraler Gin, wie Tanqueray London Dry Gin, oder der Bombay Dry Gin. Dazu kommt der entscheidene Bestandteil: der Sloe Gin. Diese Unterscheiden sich deutlich nach Süße und Wiedererkennungswert des jeweiligen Gins. Beim Tonic Water empfiehlt sich eher ein klassischens Aroma, also ein Indian Tonic Water. Hier ist man relativ frei. Der Sloe Gin hat ein intensives Schlehenaroma, das über jedes Tonic Water erhaben ist.
Hayman’s Sloe Gin & Tonic
Bewertung: 4/5
Der Schlehenlikör konzentriert sein Aroma auf Schlehen und süßliche Aromen. Eine gute wahl für Liebhaber einer süßicheren Variation im Sloe Gin & Tonic.
> Hayman’s Sloe Gin (folgt)
Cadenhead’s Sloe Gin
Bewertung: 5/5
Einer der elegantesten Sloe Gins überhaupt. Schlehen spielen mit den Aromen des Gins in einer perfekt balancierten Kombination. Hier empfiehlt sich ein leichtes Indian Tonic Water, wie Fever Tree, um die filigranen Aromen auch im Sloe Gin & Tonic zu erhalten.
Unsere Meinung zum Winter Gin & Tonic im bekannten Bewertungssschema:
Gesamteindruck | |
Komplexität | |
Aufwand | |
Verfügbarkeit Zutaten | |
Für Standard-Gins? | |
Für klassische Gins? | |
Für extravagante Gins? | |
Für würzige Gins? | |
Für florale Gins? |
Was sagt Ihr zum Winter Gin & Tonic? Hier abstimmen oder die Meinung unserer Leser begutachten:
Genau wie der klassische Gin & Tonic würden wir auch für die Winterversion ein Longdrink-Glas empfehlen. Da passen Eis, Gin und Tonic Water auch rein.
Im Blog: Welches Glas passt zu welchem Cocktail & unsere Empfehlungen.
Empfehlungen
Dieses Glas kennt man bereits von diversen Rezeptempfehlungen: ein stabiles Glas, mit tollem Muster. Die Öffnung ist groß genug für große Eiswürfel und das Auffüllen mit Ginger Beer.
Preis: ca. 15 € / 4er-Set
Bestellung: Gläser bestellen
Von Spiegelau kommt ein weiteres Highball-Glas, das wir besonders mögen. Das tolle Muster des Glases ist sicherlich ein Hingucker. Das Kristallglas hat oben eine 8cm große Öffnung und kann so auch große Eisblöcke perfekt aufnehmen. Und das Muster des Glases spricht für sich und begeistert. Eine elegante Darbietung des Mules.
Preis: ca 20,- € im 4er Set
Bestellung: Online bestellen
Für den Winter Gin & Tonic braucht man keine besondere Ausstattung zu Hause. Ein Messbecher reicht aus.
Jigger / Barmaß
Ein Barmaß ist essentiell um das richtige Verhältnis der einzelnen Zutaten zu gewährleisten. So ist außerdem sichergestellt, dass der Cocktail immer gleich schmeckt. Beim Bramble ist das Verhältnis zwischen Limettensaft und Zuckersirup wichtig.
Preis: ca. 6,- €
Blog: Empfehlungen zum Jigger
Auf den winterlichen Geschmack gekommen? Dann hätten wir hier noch einige winterliche Alternativen für jeden Geschmack:
The Last Word
Für Freunde klassischer Drinks & Cocktails und geübte Cocktaildrinker die perfekte Wahl für einen eleganten Wintercocktail.
> The Last Word Cocktailrezept
Mulled Gin
Die Alternative zum Glühwein: wahlweise auf der Basis von Sloe Gin oder klassischen Gins, verspielt mit weihnachtlichen Aromen. Der Gin zum Aufwärmen.
> Mulled Gin Cocktailrezept