Der Tanqueray spielt auch im Parsley Gin Julep seine Stärke, die extrem gute Mischbarkeit aus. Der Cocktail ist sehr harmonisch und besinnt sich in dieser Kombination vor allem auf die Petersilie. Im Abgang des Cocktails ist allerdings Platz für einen Gin mit Charakter. Dieser Zug fehlt dem Tanqueray London Dry Gin.
> Tanqueray London Dry Gin Review (folgt)
The London No.1 Gin
Bewertung: 5/5
Der London No. 1 Gin fällt vor allem durch seinen „crispen“ Abgang auf. Genau der passt perfekt in diesem Cocktail und kommt im Abgang des Cocktails durch. So erhält der Parsley Gin Julep zusätzliche Komplexität und die Kombination glatte 5 Punkte.
> The London No.1 Gin Review (folgt)
Das Glas wird bei der Zubereitung komplett mit crushed Eis gefüllt. Uns gefällt die Anrichtung des Drinks im hohen Longdrinkglas sehr gut.
Im Blog: Welches Glas passt zu welchem Cocktail & unsere Empfehlungen.
Empfehlungen
Dieses Glas kennt man bereits von diversen Rezeptempfehlungen: ein stabiles Glas, mit tollem Muster. Die Öffnung ist groß genug für große Eiswürfel.
Preis: ca. 15 € / 4er-Set
Bestellung: Gläser bestellen
Von Spiegelau kommt ein weiteres Highball-Glas, das wir besonders mögen. Das tolle Muster des Glases ist sicherlich ein Hingucker. Das Kristallglas hat oben eine 8cm große Öffnung und kann so auch große Eisblöcke perfekt aufnehmen. Und das Muster des Glases spricht für sich und begeistert.
Preis: ca 20,- € im 4er Set
Bestellung: Online bestellen
Verschiedene Barwerkzeuge spielen bei der Zubereitung eines perfekten Cocktails eine wichtige Rolle. Doch keine Sorge, bei diesem Cocktail braucht es für das perfekte Ergebnis nur 3-4 Dinge in der Hausbar, die sich auch für zahlreiche andere Cocktails nutzen lassen. Mehr zum Thema Barwerkzeug findet sich außerdem in der GINspiration-Serie „Barwerkzeug“.
Cocktailstößel
Um die Poren der Minze aufzubrechen nutzt man am besten einen Stößel. So wird der Geschmack intensiver. Am besten reinigen lässt sich die Version aus Aluminium.
Preis: ca. 8,- €
Blog: Tipps zum Stößel
Zitruspresse
Gin-Cocktails leben von frischem Zitronen. Die Handpressen gehen sehr gut für Limetten und Zitronen. Schnell und sehr ergebig.
Preis: ca. 20,- €
Blog: Zitruspresse
Strainer
Um beim sog. Abseihen (ausgießen) ins Glas das Eis und die Petersilie vom Cocktail zu trennen nutzt man am besten einen Strainer.
Preis: ca. 5,- €
Blog: Empfehlungen zu Strainern
Jigger / Barmaß
Ein Barmaß ist essentiell um das richtige Verhältnis der einzelnen Zutaten zu gewährleisten. So ist außerdem sichergestellt, dass der Cocktail immer gleich schmeckt.
Preis: ca. 6,- €
Blog: Empfehlungen zum Jigger
Cocktailshaker
Ein dreiteiliger Cocktailshaker aus Edelstahl eignet sich für den Einstieg perfekt. Er kühlt den Cocktail zuverlässig und ist einfach zu reinigen. Ein stabiler Stand ist beim „muddeln“ der Petersilie ebenfalls wichtig.
Preis: ca. 12 €
Blog: Empfehlungen zum Cocktailshaker
Unsere Meinung zum Parsley Gin Julep im bekannten Bewertungssschema:
Gesamteindruck | |
Komplexität | |
Aufwand | |
Verfügbarkeit Zutaten | |
Für Standard-Gins? | |
Für klassische Gins? | |
Für extravagante Gins? | |
Für würzige Gins? | |
Für florale Gins? |
Was sagt Ihr zum Prasley Gin Julep? Hier abstimmen oder die Meinung unserer Leser begutachten:
Der Parsley Gin Julep überzeugt vor alllem durch die spannende Kombination frischer Gewürze mit den Charakteristika des Gins. Diese Cocktails gehen in eine vergleichbare Richtung:
Gin Basil Smash
An Stelle von Petersilie wird in diesem Cocktail Basilikum genutzt. Wie beim Parsley Gin Julep entstehen interessae Kontraste zwischen frischem Gewürz und dem verwendeten Gin, der sich vor allem im Abgang gut durchsetzen kann.
>Gin Basil Smash Cocktailrezept
Gin Julep
Quasi das Ursprungsrezept mit einer Geschichte, die wahrscheinlich ins 18. Jahrhundert zurück reicht. Im Gin Julep bleibt die Petersilie weg. Einige Rezepte fügen Curacao hinzu. Besonders ist die Darbietungsform im Silverbecher
> Gin Julep Cocktailrezept