Bombay Sapphire ist eine der großen Gin-Marken auf dem Markt. Eigentlich jeder kennt die sapphir-blaue Flasche mit der englischen Anmutung. Nicht zuletzt da man den Bombay Sapphire London Dry Gin auch wirklich überall bekommt. Eine der Ginmarken, die es bereits lange vorm kürzlichen Ginboom gab.
Mit der Renovierung seiner neuen Destillerie „Laverstoke Mill“ hat Bombay Sapphire auch einen Imagefilm produziert. Nun ist das nichts, was wir klassischerweise hier im Blog teilen, aber das Video wirft einen interessanten Blick hinter die Herstellung von Gin. Und hier gibt es tatsächlich nur wenig visuelles.
Herstellung des Bombay Sapphire London Dry Gin
Bombay beschreibt seine Herstellung als ein einmaliges Verfahren, das man „vapor infused“ betitelt hat. Das Video zeigt wie es funktioniert: zuerst wird Alkohol und Wasser vermischt und erhitzt. Der Dampf steigt auf und wird dann in einen zweiten Behälter geleitet, in dem die Botanicals (Gewürze) drin sind. Der Alkoholdampf nimmt diese Aromen auf. Im Schritt später wird der Dampf abgekühlt und kondensiert dadurch. Dadurch ist der Gin entstanden.
Verwandte Brennverfahren

Geistkorb in der Gin-Produktion
Tatsächlich ist der sogenannte „Dampfauszug der Botanicals“ in der Produktion von Gin eigentlich nicht selten. Viele Brenner, wie hier bei der Produktion des Ferdinand’s Saar Dry Gin, nutzen einen sog. „Geistkorb“. Im Geistkorb werden einige der Gewürze (Botanicals) platziert. Auch hier steigt der Alkoholdampf auf und nimmt die Aromen auf. Nur der Korb ist direkt in der Brennblase platziert, statt wie bei Bombay, in einem anderen Behälter. Außerdem sind oft nicht alle Gewürze im Geistkorb, sondern einige Botanicals werden vorher mazeriert.
Weitere Artikel
Hier eine kleine Zusammenstellung verwandter Artikel zu Bombay Sapphire:
- Gin Review: Bombay Sapphire London Dry Gin
- Serie: Was unterscheidet die Gins der großen Marken?
- Was sind Pouring Gins?
- Gin-Herstellung