GINspiration-Facts:
– Kategorie: Cocktail
– Vorbereitung: 5 Minuten
– Zubereitng:
– Rezept für: 1 Cocktail
Der Tom Collins gehört zur Kategorie der umstrittenen Cocktails, was Name und Herkunft angeht. Die verwendeten Zutaten und Mengen gleichen dem Gin Fizz im besonderen Maße. Romantiker nutzen für den Tom Collins Cocktail allerdings nur Old Tom Gin, ansonsten bekommt der Cocktail des Namen John Collins.
Old Tom Gin ist im Vergleich zu anderen Gins gesüßt und stellt einen der Ursprünge des Gins da. Aktuellere Interpretationen des Old-Tom Gins greifen aber auch die Lagerung im Fass auf. Denn zu Zeiten des Old Tom Gins gab es noch keine Glasfalschen. Deshalb wurde der Gin im Fass im Gin Palance gelagert und nahm die Aromen teilweise an. Diesem Trend folgt man heute wieder und lässt den Old Tom Gin im Fass reifen. Das hat natürlich auf Auswirkungen auf den Geschmack des Old Tom Gins und so kommt es auch, dass man im Tom Collins den verwendeten Old Tom Gin besonders gut heraus schmeckt.
Weiterer Unterschied zum Gin Fizz, der aber genauso umstritten ist wie die Herkunft des Names, ist die Art der Zubereitung. Man diskutiert ob nun geschüttelt oder gerührt wird. Auch beim Zuckersirup darf man die Frage stellen, ob das wirklich nötig ist. Dadurch dass der Tom Collins an sich schon gesüßt ist, könnte es etwas weniger hier auch tun. Je nach dem eigenen Geschmack eben und vor allem auch abhängig von verwendeten Old Tom Gin.
> Ausführlicher Artikel zum Unterschied zwischen Gin Fizz und einem Tom Collins
Der Cocktail behält seine Frische und Spritzigkeit, auch mit dem Hayman’s Old Tom Gin. Aber gerade bei diesen Zutaten schmeckt man den Eigengeschmacks des Gins kaum heraus und man vermisst etwas die Highlights, wie die Fasslagerung. Ein Unterschied zum Gin Fizz ist so nur sehr schwer festzustellen.
> Hayman’s Old Tom Gin (folgt)
Greenhook Ginsmith’s Old Gin Tim
Bewertung: 5/5
Der Gin, der über 12 Monate in alten Bourbon Fässern lagert bring ein deutliches Bourbon-Aroma in den Cocktail ein und prägt somit den Geschmack des Gins besonders. Darüber hinaus erkennt man auch den Greenhooh Ginsmith London Dry Gin noch sehr gut im Drink. Das mach dem Tom Collins zum Paradecocktail für diesen Gin.
> Blogartikel: Zu Besuch bei Greenhook Ginsmiths in New York
Der Old Tom Gin wurde wieder aufgelegt. Mit seiner leichten Süße und floralen Noten ist dieser nicht fassgelagert, sondern spielt eher auf die süßliche Vergangenheit des Old Tom Gins an. Deshalb sollte man den Zuckeranteil im Tom Collins mit diesem Gin reduzieren.
> Both’s Old Tom Gin (folgt)
Der Tom Collins wird klassisch in einem Longdrinkglas serviert. Das Glas wird häufig auch als Highball-Glas bezeichnet. Dabei sollte man auf eine ausreichende Füllmenge von min. 220ml achten, da der Cocktail mit Soda aufgefüllt wird.
Im Blog: Welches Glas passt zu welchem Cocktail & unsere Empfehlungen.
Empfehlungen
Dieses Glas kennt man bereits von diversen Rezeptempfehlungen: ein stabiles Glas, mit tollem Muster. Die Öffnung ist groß genug für große Eiswürfel und das Auffüllen mit Soda.
Preis: ca. 15 € / 4er-Set
Bestellung: Gläser bestellen
Von Spiegelau kommt ein weiteres Highball-Glas, das wir besonders mögen. Das tolle Muster des Glases ist sicherlich ein Hingucker. Das Kristallglas hat oben eine 8cm große Öffnung und kann so auch große Eisblöcke perfekt aufnehmen. Und das Muster des Glases spricht für sich und begeistert.
Preis: ca 20,- € im 4er Set
Bestellung: Online bestellen
Verschiedene Barwerkzeuge spielen bei der Zubereitung eines perfekten Cocktails eine wichtige Rolle. Doch keine Sorge, bei diesem Cocktail braucht es für das perfekte Ergebnis nur 3-4 Dinge in der Hausbar, die sich auch für zahlreiche andere Cocktails nutzen lassen. Mehr zum Thema Barwerkzeug findet sich außerdem in der GINspiration-Serie „Barwerkzeug“.
Jigger / Barmaß
Ein Barmaß ist essentiell um das richtige Verhältnis der einzelnen Zutaten zu gewährleisten. So ist außerdem sichergestellt, dass der Cocktail immer gleich schmeckt. Beim Tom Collins ist das Verhältnis zwischen Zitronensaft und Zuckersirup wichtig.
Preis: ca. 6,- €
Blog: Empfehlungen zum Jigger
Cocktailshaker
Ein dreiteiliger Cocktailshaker aus Edelstahl eignet sich für den Einstieg perfekt. Er kühlt den Cocktail zuverlässig und ist einfach zu reinigen.
Preis: ca. 12 €
Blog: Empfehlungen zum Cocktailshaker
Zitronenpresse
Gin-Cocktails leben von frischem Zitronen. Um diesen schnell herstellen zu können ist eine Handpresse die ideale Ausstattung für die Hausbar.
Preis: ca. 20,- €
Blog: Zitruspresse
Strainer
Um beim sog. Abseihen (ausgießen) ins Glas das Eis vom Cocktail zu trennen nutzt man am besten einen Strainer.
Preis: ca. 5,- €
Blog: Empfehlungen zu Strainern
Unsere Meinung zum Tom Colins im bekannten Bewertungssschema:
Gesamteindruck | |
Komplexität | |
Aufwand | |
Verfügbarkeit Zutaten | |
Für Standard-Gins? | |
Für klassische Gins? | |
Für extravagante Gins? | |
Für würzige Gins? | |
Für florale Gins? |
Was sagt Ihr zum Tom Collins. Schreibt uns auch auf Facebook mit welchen Gin Ihr den Tom Collings perfektioniert.
Den Tom Collins getestet und für gut befunden? Anbei einige ähnliche Cocktails und Varianten zu diesem Cocktail:
Gin Fizz
Die Zutaten des Gin Fizz sind dem Tom Collins durchaus ähnlich. Allerdings können hier erst einmal alle Gin-Varianten genutzt werden, nicht nur der gesüßte und faß-gelagerte Old Tom Gin. Außerdem ist der Gin Fizz oft etwas weniger süß. Durch das Shaken des Fizz wirkt dieser außerdem oft frischer, da sich der frische Zitronensaft besser mit den anderen Cocktailzutaten verbinden kann.
> Gin Fizz Cocktailrezept
Gin Sour
Auch hier vergleichbare Zutaten, aber der Gin spielt eine deutlich größere Rolle im Cocktail. Außerdem wird der Gin Sour ohne Eis serviert und verwässert dadurch nicht. Der perfekte Genuss, wenn der Gin etwas im Vordergrund stehen soll.
> Gin Sour Rezept