Als Genießer von Weinen und Spirituosen ist einem das falstaff Magazin sicherlich schon ein Begriff. Schöne Geschichten zu allerlei Genüssen findet man darin. Und immer wieder widmet man sich trinkbaren Sonderthemen. In der österreichischen Ausgabe im September 2018 steht der Gin im Mittelpunkt. Und mit der „Gin Trophy 2018“ hat man auch gleich die besten Gins des Jahres gekürt. Da lohnt sich ein Blick in die Bestenlisten des Magazins.
Die Kategorien
Preise gibt es, wie bei jedem Spirituosenwettbewerb, in unterschiedlichen Kategorien. Dabei wird Gin in die offiziellen Gin-Sorten, aber auch in manche Sonderkategorien unterteilt. An klassischen Gin-Kategorien sind im Wettbewerb vertreten:
• Dry Gin
• London Dry Gin
Die anderen Kategorien richten sich an erfahrene Trinker. Vom Overproof Gin, über Barrel Aged Gin, bis hin zum Sloe Gin sind spannende Spirituosen vertreten, die sich nur bedingt an Gin-Einsteiger richten. Und auch zu schade für die Zubereitung in einem Gin & Tonic sind. Uns gefällt das ausgesprochen gut.
Die Ausgezeichneten der Gin Trophy
Mit jeder Empfehlung der Jury muss man sicherlich nicht mitgehen. Gin ist immerhin Geschmacksache. Bei Kategorien wie „Cold Compound“, einer Herstellungsmethode, die vor allem Marketing ist, fragt man sich tatsächlich, wer im aktuellen Heft wohl genug Werbung gebucht hat. Besser gefällt uns hingegen, dass es in fast allen Kategorien ein Gin aus Österreich mit an die Spitze geschafft hat. Das werden wir sicherlich als Inspiration für eines der nächsten Gin-Reviews nutzen.
Unsere Highlights
Bei der Wahl sind aus unserer Sicht echte Gin-Juwelen dabei. Gins, die man tatsächlich einmal probiert haben muss. Ans Herz legen würden wir jedem Leser:
Sipsmith Sloe Gin
Der Herbst zeigt langsam sein Gesicht. Abends wird es kühler. Mit einem Sloe Gin & Tonic schafft man auch den Übergang. Der Geschmack von Schlehen bringt die Vorfreude auf den Herbst ins Glas. Der Sipsmith Sloe Gin ist ein echtes Highlight in dieser englischen Traditionskategorie: man erkennt die Aromen des Gins noch klar – das Aroma der Schlehen ist fein balanciert. Die übringen Gewürze, die in den Gin eingelegt wurdem, harmonieren perfekt und sind nicht zu dominant.
Elephant Strength von Elephant Gin
Der Elephant Gin gehört zu unseren absoluten Highlights. Die Overproof-Variante mit 57%Vol. ist pur ein Genuss und zeichnet sich in klassischen Cocktails, wie einem Martini, aus. Die ganze „overproof“-Kategorie richtet sich vor allem an erfahrene Gin-Trinker. Gerade klassische Noten werden durch den erhöhten Alkoholgehalt besonders betont.
Blue Gin von Reisetbauer
Für uns ist der Blue Gin von Reisetbauer eines der österreichischen Highlights. Ein klassischer Gin, fein balanciert, mit der nötigen Finesse. Und tatsächlich auch einer der ersten Gins aus Österreich, die immer wieder auf sich aufmerksam gemacht haben. Die Bezeichnung „ Premium Austrian Quality – Vintage Distilled – Dry Gin – Small Batch“ auf der Flasche bringt uns allerdings jedes Mal wieder zum Schmunzeln. Mit Fever Tree Indian aber trotzdem eine tolle G&T-Variante.
Mehr Details?
Wer sich für alle ausgezeichneten Gins interessiert, der findet eine Zusammenfassung direkt auf der Website des Magazins hier. Wer auf der Suche nach mehr Gins aus Österreich ist, dem hilft unsere World Gin Map sicherlich weiter. Viel Freude beim GINspirieren lassen.