Ein kleiner Erfahrungsbericht vom ersten GIN-Tasting in Freiburg von GINspiration zusammen mit dem Café Pow!, das wir als Grundlage nutzen um einige Tipps und Tricks zu teilen. Dabei wollen wir auf die wichtigsten Fragen zur Organisation eines Gin-Tastings eingehen, im ersten Teil der Serie wollen wir die folgenden Fragen diskutieren:
- Welche Gins fürs Gin-Tasting?
- Reihenfolge der Gins?
Welche Gins für’s Gin-Tasting?
Die Frage nach der Auswahl der richtigen Gins fürs Tasting ist wahrscheinlich wirklich die komplizierteste. Wichtig ist dabei vor allem der Unterschied zwischen den einzelnen Wacholderlieblingen. Der Unterschied sollte auch für ungeübte Gaumen zu schmecken sein.
Je nachdem wie tief Freunde / Teilnehmer im Thema sind, verändert sich natürlich noch einmal die Auswahl. Wenn man sowieso seinen privaten Gin-Club im Freundeskreis hat, dann sollten natürlich ein paar Tropfen dabei sein, die noch nicht jeder kennt. Trotzdem empfiehlt es sich eigentlich nicht, nur neue Gins auszuwählen. Warum? Der Geschmack orientiert sich an Referenzwerten, also einem Gin, den man schon kennt und gerne / nicht mag. So fällt es dem Teilnehmer einfacher, den Gin zu beschreiben und die Unterschiede zu schmecken. Und darum geht’s ja irgendwie schon.
Für das Tasting in Freiburg haben wir uns bewusst für ein regionales Thema entschieden: „Gin aus Deutschland“ war das Motto der Veranstaltung. Dass sich Deutschland hier schon lange nicht mehr verstecken muss zeigt die World Gin Map mit über 40 Gins aus Deutschland, die bei diesem Thema zur Auswahl stehen. Natürlich gibt es hier noch zahlreiche andere Länder. So lässt sich zum Beispiel mit dem Thema Schottland bestimmt noch der ein oder andere überraschen und man bekommt zahlreiche großartige Gins. Oder USA, der klassiker England, Spanien, oder aus jedem Land das beste…
Hier unsere erste Liste „Deutsche Gins“ für das Tasting in Freiburg:
- Elephant Gin
- Lyonel Gin
- The Duke Munich Dry Gin
- oriGINal
- Sears Cutting Edge Gin
- GINie
- Adler Berlin Dry Gin
- Ferdinand’s Saar Dry Gin
- Granit Bavarian Dry Gin
- Monkey 47 Schwarzwald Dry Gin
Zugegeben, 10 Gins am Abend sind etwas viel und so viel würden wir auch nicht mehr machen. Da hat die Nase wahrscheinlich etwas viel zu tun und es zieht sich natürlich in die Länge. Außer Ziel des Abends ist das „unter den Tisch trinken innerhalb der ersten Stunde“. Das ist aber nicht ganz unser Ansatz. Deshalb hat das Tasting mit Rahmenprogramm und Infos zu den Gins fast 4 Stunden gedauert. Die Stimmung hat zwar gehalten, aber bei 4 Stunden kippt sie auch mal schnell. Zum Glück haben wir aus uns nicht ersichtlichen Gründen schon um 18 Uhr angefangen.
Bei unseren Online Gin Tastings für Firmen haben wir übrigens ein Set aus drei verschiedenen Gins zusammengestellt. Aus unserer Erfahrung empfinden wir das auch als die perfekte Menge für ein 60-90 minütiges Event im virtuellen Bereich.
Die Unterschiede kommen bei dieser Auswahl der Gins gut raus. Es gibt klassische Gins mit vielen Facetten, verschiedene Preisranges, mit dem Ferdinand’s eine besondere Interpretation mit Riesling (die großartig ankam), der Monkey 47 darf bei diesem Thema einfach nicht fehlen. Mit GINie und Original auch mal ein Likör und ein Reserve Gin um die Bandbreite des Gins vorzustellen.
In welcher Reihenfolge sollten die Gins kommen?
In welcher Reihenfolge die Gins beim eigenen Tasting kommen sollen ist wahrscheinlich genauso schwierig, wie die Auswahl der Wacholderspirituosen selbst. Die Antwort die wahrscheinlich nur den wenigen wirklich hilft: „It depends…“. Deshalb hier einmal einige Grundregeln, mit denen das Tasting gut funktioniert hat. Auch wenn sich die Auswahl bei der Vorbereitung für unser Gin-Tasting wirklich oft geändert hat:
- Wacholder-lastige Gins und Gins mit stärkeren Zitrusaromen abwechseln
- Gins mit „besonderem Touch“ (z. B. Ferdinands, OriGINal) sollten nicht direkt hintereinander kommen
- Alle 2-3 Gins sollte einmal eine kleine Pause gemacht werden, die genutzt werden kann um mehr zum Gin zu erzählen (siehe Teil 3 dieser Serie)
- Gerne auch mit trockenen Gins anfangen
Hier geht’s weiter:
- Im zweiten Teil der Serie stellen wir die wichtigsten Schritte der Verkostung vor. Außerdem gibt’s Vorlagen für die Tasting Notes als PDF zum ausdrucken.
- Der dritte Teil der Serie stellt Ideen für ein gelungenes Tasting vor: Gewürzstation, Voting zum Gin des Abends, die wichtigsten Eckpunkte der Geschichte mit guten Links und Ideen für die Einführung.
Pingback: Das eigene Gin-Tasting: Verkostung & Tasting Notes (Teil 2)
Pingback: Das eigene Gin-Tasting: Rahmenprogramm, Gewürzstation, Voting (Teil 3) » GINspiration Gin-Blog